Urkunden

Adelheit, Kraften seligen an dem Kornmarkt Witwe, urkundet, dass ihr verstorbenen Ehemann Kraft mit ihrem und seiner Kinder, vor allem seiner Söhne Lutz und Heinrich, Einverständnis seiner Tochter Schwester Adelheit, Klosterfrau zu Söflingen, auf Lebenszeit und nach ihrem Tod dem Kloster an ihren gemeinen Konventtisch 2 Pfund 6 Schilling 8 Heller Ulmischen Erzins, nämlich je 1 Pfund 40 Heller aus Mützelins des Sniders Haus und Hofreite und aus des Metzgers genannte des Roten Haus und Hofreite zu Ulm in der Judengasse gestiftet hat mit der Bedingung, dass das Kloster, wann der Zins an sie fällt, für Kraft am Kornmarkt, für sie, die Kinder und Vorfahren einen Jahrtag mit Vigil und Seelmesse halten. Mit dem Zins soll der Klosterfrauen ihr gemeinsamer Konventtisch gebessert und gemehrt werden, "was in den allertrostlichost ist". Bei Nichteinhaltung des Jahrtags oder der Vorschriften soll dieser an die Prediger in Ulm fallen.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 509 U 366
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Adelheit, Witwe Krafts an dem Kornmarkt; Lutz Kraft, Sohn Krafts an dem Kornmarkt; Heinrich Kraft, Sohn Krafts an dem Kornmarkt

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 3 Sg., 2. und 3. stark besch.

Besonderheiten: Dabei eine Abschrift (Papier)

Publiziertes Regest: UB Ulm 2 Nr. 906.

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 509 Söflingen, Klarissenkloster
Kontext
Söflingen, Klarissenkloster >> 1. Urkunden >> 1.4 1351-1400

Laufzeit
1372 November 19 (an sant Elzbeten tag)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:04 MESZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1372 November 19 (an sant Elzbeten tag)

Ähnliche Objekte (12)