Urkunden

Hans von Vellberg d.J. bekundet: Er verkaufte um 450 Gulden rheinisch an den Kreuzaltar zu Sankt Michael folgende Güter und Gülten: zu Kottspiel das Gut des Schönauer (Gült: 2 Pfund Heller, je 4 1/2 Scheffel Dinkel und Hafer Tanner Meß, 4 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), die Hube des Heinz Helwig (Gült: 31 Schilling Heller, je 4 Scheffel Dinkel und Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Heinz Künlin (Gült: 2 Pfund 6 Schilling Heller, je 1 1/2 Scheffel Dinkel und Hafer, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Rösler (Gült: 31 Schilling Heller, je 1 1/2 Scheffel Korn und Hafer, 1 Schatz Öl, 2 Herbsthühner, 1 Fasnachtshuhn), das Gut des Messerschmied (Gült: 2 Pfund weniger 18 Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut der Schwarzin (Swertzin) (Gült: 13 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Gut des Helwig (Elwig) (Gült: 10 1/2 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), die Weidenmühle (Widenmühle) unterhalb Kottspiel (Gült: 3 1/2 Pfund Heller, 1 Fastnachtshuhn); zu Weiler das Gut des Kiferlin (Gült: 2 Pfund 8 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn); Bürgen, zur Leistung mit einem Pferd in Hall verpflichtet: Konrad von Rinderbach, Hans Hug von Vellberg, Konrad Münzmeister unter Limpurg.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 555
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: A.; die Bürgen

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 4 S.

Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 2, 1 Bl. 72'

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
Kontext
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1301-1400

Laufzeit
1399 Juni 6 (Fr vor Bonifacien tag)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 07:58 MESZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1399 Juni 6 (Fr vor Bonifacien tag)

Ähnliche Objekte (12)