Urkunden

Die Brüder Konrad und Hans Schletz, Bürger zu Hall, und Elisabeth Schletzin, Witwe des Albrecht von Rinderbach, Bürger zu Hall, bekunden: Sie verkauften an Rudolf von Bebenburg um 3000 Gulden rheinisch Feste und Amt Honhardt mit folgenden Gütern und Rechten: Zu Honhardt Gericht und Schenke, drei Huben des Jörg Braun (Enderlins Hube), des Hubheinz, des Heinz Arnolt (Gült je 30 Schilling, 1 Fastnachtshuhn), zwei Huben des Eppelin und des Schönkunz (Gült je 22 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), sechs halbe Huben des Klaus Prolle, des Seitz Kobolt, Fritz Schneider (Sneyder), Schaffter, Virnkorn (Virkorn), Heinz Kopp (Gült je 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), den halben Hof des Kunz Bader (Gült: 24 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), ein Lehen (Mesners Lehen, Inhaber: Schmidin (Smydinne), Gült: 17 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Hans Mullner von Wortweins (Wortwins) Gut (Gült 15 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Virnkorn von Merkelbachs Gut (Gült: 8 1/2 Schilling Heller), derselbe und Heinz Kopp von je einem Gut zu Bechhof (Bechofen) (Gült: je 5 Schilling ohne 3 Heller, 1 Käse, 2 1/2 Eier), eine Selde des Humbrecht (Gült: 5 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), drei Gärten des Rudel Schmid (Smyde) und Fritz Schneider (Sneyder) (Gült: 4 Schilling Heller bzw. 5 Schilling Heller), Dickheinz vom Drachenloch (Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 7 1/2 Eier, 1/2 Fastnachtshuhn), Ackerstücke des Jörg Braun (an der Halde, Gült: 6 Heller), des Troßmann (Trosman) zu Mainkling (auf dem Halweg, Gült: 1 Schilling Heller), eine Wiese des Troßmann zu Mainkling (Gült: 1 Herbsthuhn), Ackerstücke des Frank (Frencklin) Schuhmacher (Schuhmecher) (Gült: 2 Schilling), Güter des Kunz Buhl (Bule), namentlich Volmars Gereut (Gült: 6 Schilling Heller, 2 Herbsthühner), von Dattersheim (Dattershein) (Gült: 8 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), von einem Gut zu Bechhof (Gült: 30 Schilling ohne 18 Heller, 7 1/2 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), das Fischwasser auf der Jagst bei Stimpfach des Schicklin (Gült: 3 Gulden), Schönkunz vom Haus (Gült: 2 Schilling) und 1 Hofstatt (Gült: 1 Herbsthuhn). Zu Eckarrot (Eckenrod) Heinz Wolfer von einer Hube (Gült: 2 Pfund Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn) und einem Lehen (Gült: 1/2 Pfund Heller, 1 Fastnachtshuhn), Sitz Rotting von zwei Gütern (Gült: 2 Pfund 2 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn), die Konradin (Conratynne) von Rembots Lehen (Gült: 7 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Fritz Lohmann von Seitzlins Gut (Gült: 36 Schilling Heller, 16 Käse, 30 Eier 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn) und vom Drachenloch (Gült: 12 Schilling Heller, 4 Käse, 7 1/2 Eier, 1/2 Herbsthuhn, 1/2 Fastnachtshuhn), Finkenberg (Vinckenberg) von Bosingers Selde (Gült: 5 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn). Zu Steinbach die Mühle (Gült: 8 Pfund Heller, 1 Fastnachtshuhn), die Güter des Kunz Beck (Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Schmidhans (Smidhans) (Gült: 10 Schilling Heller, 5 Fastnachtshühner mit 3 Fällen), des Schicklin (Gült: 4 Schilling Heller ohne 1 Heller, 1 Fastnachtshuhn), der Söhne des Werner Schmid (Gült: 3 Schilling Heller, 1 Fastnachtshuhn), Zinsäcker des Schmidhans, des Schelheinz und der Tochter des Herrenberg (Gült: 1 Schilling Heller, 3 Schilling Heller, 1 Schilling Heller), vom Zwiflos des Hofwalter (Gült: 5 Schilling Heller). Zu Bechhof das Gut des Heinzlin Buhl (Heinslin Bule) (Gült: 19 Schilling Heller, 4 Käse, 10 Eier, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn). Zu Reishof (Reispach) Mack und Virnkorns Söhne von drei Gütern (Gült: 4 1/2 Pfund Heller, 48 Eier, 24 Käse, 5 Herbsthühner, 3 Fastnachtshühner), Sitz Buhl (Bule) von einem Gut zu Altenfelden (Gült: 3 Pfund Heller, 16 Käse, 30 Eier, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner) und einer Wiese im Mörder (Gült: 3 Schilling Heller). Zu Neuhaus Berting von einem Gut (Gült: 18 Schilling Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn) und vom Gut zum Stege (Gült: 10 Schilling Heller), Buhlheinz von einem Gut und vom Gut zum Stege (Gült wie vorher). Zu Speltach das Gut des Rühlin (Gült: 38 Schilling Heller, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn). Zum Ronberg der Hof des Kunz Schimmel (Gült: 2 Pfund Heller, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn) und 1 Wiese desselben (Gült: 5 Schilling). Zum Ruhen der Hof des Koler (Gült: 1 Pfund Heller, 6 Käse, 12 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn). Zu Hochtänn (Hochtenne) der Lysenhof (Inhaber: Schmid, Gült: 1 fl). Stockershof (Inhaber: jung Dieterlin, Gült: 4 Gulden 1 Ort). Birnbach (Birenbuch) (Inhaber: Vannenheinz, Gült 12 1/2 Schilling Heller). Zum Glaser (Gleser), ein Hof (Inhaber: Gebaur von Hochtänn, Gült: 1 Pfund Heller) mit den Gütlein beim Fleckenbach (Inhaber: wie vorher, Gült: 7 1/2 Schilling Heller). Zum Volken ein Hof, Inhaber: Hirschmann (Hirsman), Gült: 30 Schilling Heller, 8 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn. Betzenhof und Lysenmühle (Inhaber: Schedler, Gült: 1 fl). Waltzenhof, Inhaber: Frank (Frencklin), Gült: 15 Schilling Heller. Buchenhof (Buchhof) (Inhaber: Dieterlin, Gült: 1 Pfund Heller). Zu Hinter Gauchshausen (Hindern Gauchßhawsen) (Inhaber: Engelhart, Gült: 5 Gulden, 3 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner). Zu Vorder Gauchshausen (Vordern Gawchshawsen) (Inhaber: Schedler, Gült: 3 Gulden 1 Ort, 2 Herbsthühner, 2 Fastnachtshühner). Zu Mainkling drei Güter (Inhaber 1: Derrer, 2: Dietrich, 3: Wegner; Gült: 1: 32 Schilling Heller, 1 Schatz Öl, 1 Scheffel Hafer, 6 Käse, 1 Herbsthuhn, 1 Fastnachtshuhn, alles Tanner = Bühlertanner Meß). Höfe (ohne Gültangaben) Sandhof (zu der Sandgruben), Bruckner, Altich (Altach), Volbrecht, Saurenberg (Surenberg). Seen beim Dorf Honhardt, zu der Sandgrube, Stöckers See, im Fleckenbach, zu Gauchshausen. In den Kauf sind eingeschlossen die Eigenleute, die Hölzer mit Stamm und Boden und das Geleit zu Honhardt.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 U 728
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: A.

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 3 S.: 2 abg., 3 besch.

Anmerkungen: Regest: StadtAH Rb. 3, 2 Bl. 93'

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 186 Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher
Kontext
Schwäbisch Hall, Reichsstadt: Urkunden, Akten und Amtsbücher >> Urkunden >> 1401-1500

Laufzeit
1413 August 30 (Mi vor Jilgen Tag)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:16 MESZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1413 August 30 (Mi vor Jilgen Tag)

Ähnliche Objekte (12)