Katharina geborene Widenmann, die Witwe des Ulmer Bürgers Martin Baier, verkauft mit Wissen und Billigung ihrer Brüder und verordneten Pfleger David und Jakob Widenmann, beide Bürger zu Ulm, den Pflegern Johann Schad und Sigmund Schleicher sowie dem Hofmeister Georg Löhlin ("Lehlin") des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] ungefähr 14 Jauchert Äcker und 6 Tagwerk Wiesen beieinander in Ulm vor dem Herdbruckertor [abgegangen, Donaustraße, Bereich östlich von Herdbruckerstraße 30, Lagerbuch Nr. 3/1] bei dem Hopfengarten, die Widumhof genannt werden, und 3,25 Jauchert Äcker ebendort oberhalb der Grabenwiese [heute Gemarkung Neu-Ulm]. Äcker und Wiesen sind unbelastetes Eigengut. Man entrichtet davon lediglich den Zehnt und die Steuer an den Rat der Stadt Ulm. Dafür hat sie von den Käufern 4400 Gulden Ulmer Währung, den Gulden zu 15 Batzen oder 60 Kreuzern gerechnet, erhalten.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 4456
Alt-/Vorsignatur
2376
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Katharina geborene Widenmann, Witwe des Ulmer Bürgers Martin Baier

Siegler: Der geheime Rat Leonhard Erasmus Schorer (1) und Johann Heinrich Gienger (2), beide Richter und Ratsherren in Ulm, auf Bitte der Verkäuferin und ihrer Pfleger

Kanzleivermerke: Lad Lit. T No. 67 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 798rv)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel aus grünem Wachs; 1 stark beschädigt, 2 beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Datum: Der geben ist denn dritten monatstag augusti, 1621.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1621 August 3.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1621 August 3.

Ähnliche Objekte (12)