Der Bleicher und Ulmer Bürger Johann Schmalzigaug verkauft dem Arzt Dr. Sigmund Stamler und dem Ratsherren Christoph Gienger, beide Bürger zu Ulm, als Pflegern und Vormündern der Söhne des verstorbenen Hieronimus Nieß Josuel, Samuel und Daniel einen jährlichen Zins von 5 Gulden Ulmer Stadtwährung. Dieser Zins gefällt von 4,5 Jauchert Äckern in Ulm vor dem Frauentor [abgegangen, zwischen Frauenstraße 56 und 61, Lagerbuch Nr. 417] im Örlinger Tal und vor dem Herdbruckertor [abgegangen, Donaustraße, Bereich östlich von Herdbruckerstraße 30, Lagerbuch 3/1] am Wiblinger Steig [heute Gemarkung Neu-Ulm]. Diese hat er den Käufern auch als Unterpfand für die fristgerechte Entrichtung des Zinses eingesetzt. Er hat dafür von ihnen 100 Gulden Ulmer Stadtwährung erhalten. Er behält sich aber für sich und seine Söhne das Recht vor, diesen Zins wieder abzulösen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3673
Alt-/Vorsignatur
2065
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Schmalzigaug, Bleicher und Bürger zu Ulm

Siegler: Die Ulmer Ratsherren und Bürger Erasmus Rauchschnabel und Hieronimus Schleicher auf Bitte des Verkäufers

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.); numero ventiquatro (17./18. Jh.)

Datum: Der geben ist vff montag nach dem sonntag Cantate, 1549.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1549 Mai 20.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden


  • 1549 Mai 20.

Ähnliche Objekte (12)