Handschriften

Max Schaffner an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Weltzien sandte Schaffner die gewünschte Waage, die Schaffner einer eingehenden Prüfung unterzog. Er ist mit ihr vollauf zufrieden. Schaffner erfuhr durch (Maximilian) Braun von Weltziens Anstrengungen zur Beschaffung der Waage und möchte sich durch irgendeine Gegenleistung revanchieren. Die Waage kostete 50 tl, mit Gewicht und Verpackung 62 tl. Der Preis ist angemessen. Die Waage misst auf 0,5 mg bei 100 g Belastung sowie auf 0,25 mg bei 50 g Belastung genau. Die Waage ist "bis ins kleinste Detail" "sehr sorgfältig" und "sauber" gearbeitet, formschön sowie "sehr solide" und langlebig konstruiert. Sie eignet sich auch für die Polytechnische Schule Karlsruhe. Der Wägebalken ist sehr lang und macht den Wiegevorgang langsam. (1v) Geübter Umgang mit dieser Waage wird dieses Manko ausgleichen. Schaffner "analysirt, kritisirt, hypothesirt" das abgebaute Zink und trägt die jeweilige Tätigkeit mit den dazugehörigen Ergebnissen in das schon gut gefüllte Labortagebuch ein. Einige Dinge sind "speciell für das Zink- und Bleihüttenwesen von Interesse". Schaffner ist mit seiner Stelle zufrieden und schätzt Braun als Vorgesetzten. Schaffner verspürt starke "Reiselust". Er betrachtet seine jetzige Stellung als "Schule". Nach deren Abschluss möchte er nach "Amerika [...] reisen und die Welt [...] sehen". Nach langwieriger Stellensuche war (Carl?) Westhoff erfolgreich und hat nun beim "Hüttenwerk Eintracht" bei Hochdahl eine Festanstellung. Das Gehalt beträgt 400 tl. Beim 'Musikfest' in Düsseldorf (= 33. Niederrheinisches Musikfest 1855) werden sich die "Angestellten der Umgegend, die aus der Carlsruher Schule stammen", wiedersehen. Bisher haben sich 20 gemeldet. Neben Schaffner sind dies (Ferdinand) Chelius, Kruhs, Westhoff und Sachs. Schaffner erkundigt sich nach Weltziens Plänen, die Pariser Weltausstellung zu besuchen. Schaffner will, Geld und Urlaub vorausgesetzt, nach Paris fahren. Schaffner lässt Weltziens Familie grüßen.

Archivaliensignatur
KIT-Archiv, 27072/423
Umfang
1 Blatt

Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien
Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.134 Schaffner, Max (*1830, +1907)

Indexbegriff Person
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Braun, Maximilian
Chelius, Ferdinand (*1835, +1901)
Kruhs (Nachname)
Sachs (Nachname)
Schaffner, Max (*1830, +1907)
Westhoff, Carl
Indexbegriff Ort
Düsseldorf/DE
Hochdahl (Ortsteil von Erkrath)/DE
Erkrath/DE
Moresnet (Altenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Kelmis bzw. La Calamine)/ BE
Altenberg (Vieille Montagne bzw. Moresnet zw. Kelmis bzw. La Calamine)/ BE
Kelmis (La Calamine bzw. Moresnet bzw. Altenberg bzw. Vieille Montagne)/ BE
La Calamine/ BE (Kelmis bzw. Alltenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Moresnet)/BE
Vieille Montagne (Altenberg bzw. Moresnet bzw. Kelmis bzw. La Calamine)/ BE
Paris/FR

Laufzeit
1855 Mai 25, Moresnet (Altenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Kelmis bzw. La Calamine)

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.11.2023, 11:50 MEZ

Objekttyp


  • Handschriften

Entstanden


  • 1855 Mai 25, Moresnet (Altenberg bzw. Vieille Montagne bzw. Kelmis bzw. La Calamine)

Ähnliche Objekte (12)