Der Ulmer Bürger und derzeitige Meier der Deutschordenskommende ("der Tutschenherren") in Ulm [abgegangen, Bereich Bahnhofstraße 11-13, Bahnhofstraße 5, Parz. 281/1 und 281/3] Johann Kunemann ("Chu/o/nenman") bekennt, dass der Propst des Augustinerchorherrenstifts St. Michael zu den Wengen in Ulm [abgegangen, Bereich Wengengasse 6-10] Matthäus [Zimmermann] und der Ulmer Bürger Jodok ("Jos") Wirttemberg eine Übereinkunft zwischen ihm und dem Komtur der Deutschordenskommenden Ulm und Kapfenburg [Stadt Lauchheim/Ostalbkreis] Johann von Finsterlohe [Finsterlohr Stadt Creglingen/Main-Tauber-Kreis] vermittelt haben. Danach sollte er für seine Schulden dem Komtur 3 Jauchert Äcker in Ulm vor dem Neutor [abgegangen, östlich Olgastraße 80] zwischen Äckern des Johann Löw und des Herter, die er von dem verstorbenen Ulrich Krafft gekauft hat, übergeben. Dazu sollte der Wert der Äcker laut einer Urkunde vom 2. Mai ("am dornstag vor des hailigen Cru/o/tz tage, als es funden ward") 1482 von vier Personen, von denen zwei der Komtur und zwei er selbst benennen sollte, geschätzt werden. Nun haben Jodok Wirttemberg und der Bleicher Johann Widenmann als Vertreter des Komturs und Paul Ziegler und Klaus Eschhay als Vertreter des Johann Kunemann den Wert der Äcker auf 37 Gulden veranschlagt. Mit dieser Schätzung gibt sich Johann Kunemann zufrieden. Er verzichtet daher für sich und seine Erben zugunsten der Deutschordenskommende auf alle seine Rechte an den Äckern und übergibt dieser alle über die Äcker in seinem Besitz befindlichen Urkunden.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2518
Alt-/Vorsignatur
1398
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Kunemann, Bürger und Meier der Deutschordenskommende in Ulm

Siegler: Der Propst des Stifts St. Michael zu den Wengen (1) sowie Jodok Wirttemberg (2)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 unbeschädigt, 2 Fragment

Rückvermerke: Inhaltsangaben (17. und 18. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Pressel, Deutschhaus, S. 27, Nr. 44

Datum: Vnd geben ist am dornstag vor Martini, 1482.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1482 November 7.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1482 November 7.

Ähnliche Objekte (12)