Arbeitspapier

Die multilaterale Rüstungskontrolle von chemischen Waffen am Scheideweg: das Chemiewaffen-Übereinkommen und seine erste Überprüfungskonferenz

'Die erste Überprüfungskonferenz des Chemiewaffen-Übereinkommens (CWÜ) wurde abgeschlossen und nicht vorzeitig abgebrochen. Das ist zunächst ein Erfolg. Auch, dass eine gemeinsame Interpretation der bisherigen Umsetzung und Handlungsanweisungen für die Zukunft verabschiedet werden konnten, ist positiv zu bewerten. Allerdings kamen diese Papiere vor allem deswegen zustande, weil man nicht die erste Überprüfungskonferenz des 1997 abgeschlossenen Übereinkommens schon scheitern lassen wollte. In der Konsequenz wurden potenzielle Probleme lediglich zur Kenntnis genommen oder gar nicht erst thematisiert. Dazu zählte die Verzögerung bei der zugesagten Vernichtung sowie die Entwicklung von so genannten 'nicht-tödlichen' Chemiewaffen, wie sie bei der Geiselnahme in einem Moskauer Theater im Oktober 2002 zum Einsatz kamen. Vor allem die Vereinigten Staaten hatten kein Interesse, ihre Handlungsfreiheit in diesem Bereich einzuschränken. Trotz aller Kompromisse und Lücken im Überprüfungsdokument gibt es Befürwortern der multilateralen Rüstungskontrolle von Chemiewaffen doch ein Instrument an die Hand, ihre Ziele weiter zu verfolgen. Alexander Kelle und Kathrin Höhl bilanzieren die Erfolge und Schwächen der ersten sechs Jahre des CWÜ und sehen in einem weiteren konsequenten Ausbau der Industrieinspektionen und der Diskussion über 'nicht-tödliche' Chemiewaffen die wesentlichen Herausforderungen für die CWÜ-Vertragsstaaten. Diese müssen bearbeitet werden, damit das CWÜ nicht in naher Zukunft an der Realität chemischer Waffen vorbeigeht.' (Autorenreferat)

Die multilaterale Rüstungskontrolle von chemischen Waffen am Scheideweg: das Chemiewaffen-Übereinkommen und seine erste Überprüfungskonferenz

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Multilateral arms control of chemical weapons at the crossroads: the Chemical Weapons Convention and its first verification conference
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): IV,40
ISBN
3-933293-91-X

Erschienen in
HSFK-Report (15/2003)

Bezug (was)
Politikwissenschaft
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationales Abkommen
Multilateralität
Konferenz
Rüstungskontrolle
chemische Waffe
Abrüstung
deskriptive Studie

Beteiligte Personen und Organisationen
Höhl, Kathrin
Kelle, Alexander
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Erschienen
Deutschland, Frankfurt am Main
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
2003

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-285123
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Höhl, Kathrin
  • Kelle, Alexander
  • Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Entstanden

  • Deutschland, Frankfurt am Main

Ähnliche Objekte (12)