Archivale

Reichskanzlei

Enthält u. a.:
- Einrichtung eines zur unmittelbaren Verfügung des Reichskanzlers stehenden "Central-Büreaus, welches den Namen "Reichskanzlei" führt", 1878
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei Christoph von Tiedemann, 1879
- Ernennung des Gerichtsassessors Wilhelm von Bismarck-Schönhausen zum ständigen Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei, 1881
- Ernennung des Geheimen Oberregierungsrats und vortragenden Rats in der Reichskanzlei Christoph von Tiedemann zum Regierungspräsidenten in Bromberg, 1881
- Ernennung des Legationsrats Dr. Franz Johannes Rottenburg zum Geheimen Regierungsrat und zum vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1881
- Ernennung des Gerichtsassessors Wilhelm von Bismarck-Schönhausen zum Kaiserlichen Regierungsrat, 1882
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse mit dem Stern an den vortragenden Rat in der Reichskanzlei und Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Kurt von Wilmowski, 1899
- Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Regierungsassessor und Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei Guido von Usedom, 1900
- Verleihung des Sterns zum Roten Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub an den vortragenden Rat in der Reichskanzlei und Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Kurt von Wilmowski, 1901
- Ernennung des Regierungspräsidenten Alfred Conrad in Bromberg zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1901
- Ernennung des Generaldirektors der Landfeuersozietät der Provinz Brandenburg Friedrich Wilhelm von Loebell zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat, 1904
- Ernennung des Hofrats in der Reichskanzlei Johannes Pinkow zum Geheimen Hofrat, 1905
- Ernennung des ständigen Hilfsarbeiters in der Reichskanzlei Maximilian Hermann Alfred Scheefer zum Geheimen Regierungsrat, 1906
- Verleihung des Kreuzes des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Hausinspektor in der Reichskanzlei Albert Schnürpel, 1906
- Ernennung des Geheimen Regierungsrats und vortragenden Rats im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Arnold Karl Gustav Wahnschaffe zum Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1907
- Ernennung des ständigen Hilfsarbeiters in der Reichskanzlei Legationssekretär Gerhard von Mutius zum Legationsrat, 1907
- Versetzung des ständigen Hilfsarbeiters in der Reichskanzlei Geheimer Regierungsrat Maximilian Hermann Alfred Scheefer in den Ruhestand und Verleihung der Krone zum Roten Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife an denselben, 1908
- Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei Arnold Karl Gustav Wahnschaffe, 1909
- Ernennung des Geheimen Regierungsrats und vortragenden Rats in der Reichskanzlei Arnold Karl Gustav Wahnschaffe zum Geheimen Oberregierungsrat, 1909
- Ernennung des Geheimen Oberregierungsrats Arnold Karl Gustav Wahnschaffe zum Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei, 1909
- Ernennung des Landrats des Kreises Samter Matthias von Oppen zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1910
- Ernennung des Geheimen expedierenden Sekretärs in der Reichskanzlei Hermann Bollow zum Hofrat, 1910-1912
- Verleihung des Verdienstkreuzes in Silber an den Botenmeister in der Reichskanzlei Julius Schink, 1912
- Ernennung des Geheimen Regierungsrats und vortragenden Rats in der Reichskanzlei Matthias von Oppen zum Geheimen Oberregierungsrat, 1914
- Ernennung des Rechnungsrats in der Reichskanzlei Rudolf Ostertag zum Hofrat, 1914
- Ernennung des ständigen Hilfsarbeiters im Auswärtigen amt Dr. Kurt Riezler zum zweiten vortragenden Rat in der Reichskanzlei, 1915
- Ernennung des Bürodirektors in der Reichskanzlei Geheimer Hofrat Emanuel Theodor Waldemar Klause zum Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat, 1915
- Ernennung des Unterstaatssekretärs Arnold Karl Gustav Wahnschaffe zum Wirklichen Geheimen Rat, 1915
- Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife an den Geheimen Hofrat in der Reichskanzlei Wilhelm Seeband, 1916
- Versetzung des vortragenden Rats in der Reichskanzlei Geheimer Oberregierungsrat Matthias von Oppen und den ständigen Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei Legationsrat von Biel in den einstweiligen Ruhestand, 1916
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an den Geheimen Hofrat in der Reichskanzlei Richard Schulz, 1917
- Ernennung des Geheimen expedierenden Sekretärs in der Reichskanzlei Kurt Walter zum Hofrat, 1917
- Verleihung der Dienstbezeichnung "Kaiserlicher Direktor mit dem persönlichen Range der Räte erster Klasse" an den Landrat und bisherigen Leiter der Nachrichtenstelle des Reichsamts des Innern Magnus von Braun für die Dauer seiner Tätigkeit als Pressechef des Reichskanzlers, 1917
- Entlassung des Unterstaatssekretärs in der Reichskanzlei Hans-Joachim von Graevenitz und Verleihung des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Krone an denselben, 1917
- Ernennung des vortragenden Rats im Auswärtigen Amt Geheimer Legationsrat Wilhelm von Radowitz zum Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei unter Verleihung des Titels und Ranges eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers, 1917
- Verleihung des Kreuzes des Allgemeinen Ehrenzeichens an den Kriminalwachtmeisters Friedrich Wilhelm Fuchs in Berlin, 1918
- Ernennung des Regierungsassessors Hans-Jürgen von Bornstedt zum ständigen Hilfsarbeiter in der Reichskanzlei, 1918
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an den Unterstaatssekretär in der Reichskanzlei Wilhelm von Radowitz, 1918
- Versetzung des Unterstaatssekretärs in der Reichskanzlei Wilhelm von Radowitz in den einstweiligen Ruhestand und Verleihung der Krone zum Roten Adlerorden 3. Klasse mit der Schleife an denselben, 1918
- Verleihung des Verdienstkreuzes in Silber mit der Zahl 50 an den zur Reichskanzlei kommandierten Kriminalwachtmeister Friedrich Fuchs, 1918.

Archivaliensignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 89, Nr. 3579
Alt-/Vorsignatur
Rep. 89 H II Deutsches Reich Nr. 1a
Umfang
138 Blatt

Kontext
Geheimes Zivilkabinett >> 04 Allgemeine Landesverwaltung >> 04.01 Reichs- und Staatsverwaltung >> 04.01.02 Reichskanzler, Reichsämter
Bestand
I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett

Laufzeit
1878 - 1882, 1887, 1891 - 1892, 1894 - 1901, 1904 - 1918

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
28.03.2023, 15:46 MESZ

Objekttyp


  • Archivale

Entstanden


  • 1878 - 1882, 1887, 1891 - 1892, 1894 - 1901, 1904 - 1918

Ähnliche Objekte (12)