Druckgrafik

Vignola

Halbfigur inach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, unter einer Bogenarchitektur. Dargestellter mit kurzem, gelocktem Haar, kurzem Vollbart und Wams, die linke Hand auf die Brüstung im Bildvordergrund gelegt, den rechten Ellbogen ebendort abgestützt, in der rechten Hand einen Zirkel. Über dem Dargestellten ein Rundbogen mit Rustizierung, im Hintergrund ein Gebäude mit einer verfallenen Säule und einer Statue auf dem Kranzgesims. Am Himmel angedeutet Wolken. Links unten die Künstleradresse. Unterhalb des Bildfeldes der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Auf der Vorderseite unten handschriftlich mit dunkler Tinte die Nummer: "14392". Auf der Rückseite mit Bleistift: "Kirche il Gesù in Rom | Schloß Caprarola". Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf ein geringfügig größeres Blatt geklebt.
Personeninformation: Ital. Baumeister Dt. Architekt und Volkskundler

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Maße
183 x 129 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
193 x 134 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03827/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 254/1 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Annale di Architettura. - 1780
Publikation: Il Vignola illustrato. - 1770
Publikation: Regola delli cinque ordini d'Architettura. - [ca. 1609]
Publikation: Vignola, or the compleat architect. - 1655
Publikation: Nouveau livre des cinq ordres d'architecture. - [ca. 1760]
Publikation: Bürgerliche Baukunst nach den Grundregeln der fünf Säulenord*. - 1815
Publikation: Neue Ausgabe der Lehre von den Säulenordnungen des M. Jacob *. - 1802
Publikation: Lehre von den fünf Säulenordnungen. - [1827]
Publikation: Vignola: Li cinque ordini di architettura et agiunta del opere. - 1648
Publikation: Le due regole della prospettiva practica. - 1987
Publikation: Hauer, ...: Studia In der Lehre Von den Säulen Ordnungen . - [1795]
Publikation: Regel der fünff Orden von der Architectur. - [ca. 1640]
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Bezug (was)
Baumeister (Beruf)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Vignola (Emilia-Romagna) (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1670 - 1700
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Beteiligte


Entstanden


  • ca. 1670 - 1700

Ähnliche Objekte (12)