Fotografie | monochrom

Fritzsche, Otto E.

Gruppenbild mit sechs Personen (eine siebte, weibliche Person mit weißer Bluse und Rock, links im Vordergrund, ist in Rückenansicht gegeben und nur zu einem geringen Teil zu sehen), jeweils als Ganzfigur stehend, mit Hüten oder Mützen auf dem Kopf oder in der Hand, der Mann rechts vorne mit Fototasche um die Schulter gehängt. Fünf der Personen stehen im Vordergrund zwischen Schienen und Schutt, eine Person im Hintergrund vor einem Backsteingebäude. Der Dargestellte mit Kappe steht auf der linken Seite und ist nach links gewandt, Kopf nahezu im Profil, mit Schiebermütze, Klappenkragen, Krawatte und Anzug, den rechten Arm erhoben, seinen Gegenüber, J. Lupaseu, anblickend. Oben rechts auf der Fotografie die Nummer 24.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit dunkler Tinte eine Widmung an den Dargestellten ("An | Herrn Prof. Dr. Fritzsche | Freiberg i/Sa | zur frdl. Erinnerung an Ihren | Besuch in Bukarest u. Campina in 1925 | [Unterschrift nicht zu entziffern] | 20.VIII.1942"), darunter handschriftlich mit Bleistift sechs Zeilen deutscher Text mit biografischen Angaben zum Dargestellten: "(48 Jahre) | Prof. Fritzsche als Vertreter der Bergakademie Freiberg | auf dem 1. Internationalen Bohrkongress in Bukarest 1925 | im Gespräch mit Dipl-Ing. J. Lupaseu, Redakteur | der 'Annales des Mines de Roumanie' | beim Besuch der Ölraffinerie der 'Steaua Româna' in | Câmpina".
Personeninformation: Dt. Ingenieur; Professor für Mechanik und Maschinenkunde der Bergakademie Freiberg; 1947 Ehrensenator der Bergakademie

Material/Technik
Papier; Fotografie
Maße
119 x 165 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
121 x 166 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01022/04 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 2/1; 2293; 48/261648 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Untersuchungen über den Strömungswiderstand der Gase in geraden zylindrischen Rohrleitungen. - 1907

Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Kraftmaschinen
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Berlin (Geburtsort)
Freiberg (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Câmpina (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1925 - 1942
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Entstanden

  • ca. 1925 - 1942

Ähnliche Objekte (12)