Urkunden

Abt Werner [von Gomaringen] und der Konvent des Klosters Bebenhausen bestätigen, dass sie von Pfarrer Konrad, dem Schreiber von Reutlingen, als Ausrichter des von Meister Peter von R[eutlingen], dem Steinmetz, gestifteten Seelgeräts, 130 Pfund Heller empfangen haben gegen 8 Pfund Heller Gült, wovon 7 Pfund aus der Mühle zu Ammerau (Ammerowe) und 1 Pfund aus des Klosters Acker und Wiese in Kayh (Gehay) unten an dem Weingarten, des Basts Berg genannt, gehen, welche 8 Pfund Heller an des Klosters Pitanz mit dem Geding gehören, dass davon dem Konvent 2 Mal im Jahr ein Gericht von Fischen zu Ehren des Stifters und seiner Frau und Kinder je mit 4 Pfund Heller verschafft werden soll, wogegen im Unterlassungsfall die betreffende Summe an die Kapläne zu Reutlingen (Rüthelingen) zu fallen hat.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 U 282
Maße
22,2 x 26,9 (Höhe x Breite)
Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Aussteller: Gomaringen, Werner von; Abt von Bebenhausen; Bebenhausen, Konvent

Siegler: Gomaringen, Werner von; Abt von Bebenhausen; Bebenhausen, Konvent

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 2 Siegel anhängend, beide leicht schadhaft, Umschriften nur noch ganz schwach zu erkennen

Kontext
Bebenhausen >> Besonderer Teil >> Ammerau
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 474 Bebenhausen

Laufzeit
1359 August 31 (in octava Barhtholome Apostoli)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:51 MEZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1359 August 31 (in octava Barhtholome Apostoli)

Ähnliche Objekte (12)