Christian Mayer von Mähringen ("Meringen") [Stadt Ulm] bekennt, dass ihm die Pfleger Jodok ("Jos") Besserer und Anton Schleicher sowie der Hofmeister Thomas Leipheimer des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] ein Lehen des Spitals in Mähringen, das zuvor der verstorbene Michael Heinz ("Haintz") von Lehr ("Leher") [Stadt Ulm] bewirtschaftet hat, zu Erbrecht verliehen haben. Er verpflichtet sich, das Lehen in gutem Kulturzustand zu halten und nicht zu verpfänden oder zu versetzen. Allerdings können er oder seine Erben das Erbrecht an dem Lehen an geeingnete Personen veräußern. Dem Spital hat er von dem Lehen jährlich 14 Imi Hafer Ulmer Maß, 1 Pfund Heller Heugeld, 100 Eier, 10 Käse und 1 Fastnachtshuhn nach Ulm zu liefern. Gelangt das Lehen durch Verkauf oder auf andere Weise in andere Hände, dann hat der bisherige Inhaber dem Spital eine Weglöse in Höhe von 1 Gulden zu entrichten und der neue Inhaber einen Handlohn in gleicher Höhe.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 3802
Alt-/Vorsignatur
XV 33 1 A 1279
2124 / 6

Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Christian Mayer von Mähringen

Siegler: Der geheime Rat Christoph Neithardt sowie der Ratsherr Eustachius Günzburger, beide derzeit Herrschaftspfleger der Stadt Ulm

Kanzleivermerke: No. 99 Lad X (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 902r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Ursprünglich zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; beide verloren

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16. Jh.)

Datum: Der geben ist vff mitwoch nach dem sontag Misericordias Domini, 1559.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1559 April 12.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1559 April 12.

Ähnliche Objekte (12)