Urkunden

Äbtissin und Konvent des Klosters Söflingen beurkunden, dass Frau Anna die Swertzin selig, Ulrich des Langen Frau, Bürger zu Ulm, mit Willen ihres Mannes 14 ungarische und böhmische Gulden zu einem Seelgerät gestiftet hat aus der Wiese zu Westerstetten oberhalb der Mühle genannt Taupland, die heißt die 2 Tagwerk "bi der mur", die Hans Kraft, Heinz Krafts seligen Sohn zu Westerstetten, vom Kloster zu Lehen hat und gekauft wurde von Benz Valwe, Bürger zu Ulm. Ulrich Lang hat die 14 Gulden bezahlt. Das Kloster verspricht, die Jahrzeit der Anna der Schwartzin und Ulrich des Langen jährlichen auf St. Nikolaustag mit 2 Pfund 8 Schillingheller wie andere Jahrzeiten zu halten.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 509 U 390
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Äbtissin des Klosters Söflingen; Konvent zu Söflingen

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 2 Sg., 1. besch.

Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 509 Söflingen, Klarissenkloster
Kontext
Söflingen, Klarissenkloster >> 1. Urkunden >> 1.4 1351-1400

Laufzeit
1382 Dezember 12 (dez nechsten fritags vor sant Lutzien tag)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:04 MESZ

Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1382 Dezember 12 (dez nechsten fritags vor sant Lutzien tag)

Ähnliche Objekte (12)