Bestand Deutsche Hausfrauengewerkschaft
Körperschaftsdaten: Die Deutsche Hausfrauengewerkschaft e.V. (dhg) wurde 1979 in Kiel von Dr. Gerhild Heuer gegründet. Die dhg ist bundesweit vertreten und in Landes- bzw. Ortsverbänden organisiert. Sie finanziert sich allein über die Mitgliedsbeiträge und Spenden. Die von den Mitgliedern geleistete Arbeit erfolgt ehrenamtlich. Die dhg ist überparteilich und unabhängig. Sie ist ein Zusammenschluss von Familienhausfrauen und -hausmännern bzw. deren (Ehe-)Partnern und anderen Interessierten. Ihr gehören Mitglieder aus allen demokratischen politischen Richtungen an.
Bestandsbeschreibung: Der Bestand zur dhg wurde dem Archiv der deutschen Frauenbewegung im Januar 1998 von Sabine Grüning überlassen. Die Nachlassbearbeitung und Findbucherstellung wurde von Nina Weinmeister als Teil des Archivpraktikums im Rahmen der Ausbildung zur Fachangestellten für Medienberufe vorgenommen.Das Bibliotheksgut wurde in die Bibliothek des AddF integriert.Die Nachfolgeorganisation Verband der Familienfrauen und -männer hat dem Archiv der deutschen Frauenbewegung zwischenzeitlich auch Unterlagen im Umfang von etwa 7 Regalmetern überlassen; dieser Teil des Bestandes ist noch nicht verzeichnet.Nutzungsbedingungen:Das Archivgut, das im Archiv der deutschen Frauenbewegung verwahrt wird, kann 30 Jahre nach Schließung der Unterlagen benutzt werden, soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Die Sperrfristen können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag verkürzt werden. Siehe hierzu: Benutzungsordnung des AddF.
- Reference number
-
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-06
- Language of the material
-
Nicht einzuordnen
- Context
-
Deutsche Hausfrauengewerkschaft NL-K-06 >> 0 Einleitung
- Holding
-
Deutsche Hausfrauengewerkschaft NL-K-06
- Date of creation
-
1979 -
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
31.05.2023, 8:43 AM CEST
Data provider
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Time of origin
- 1979 -