Druckgrafik

Scaliger, Julius Caesar

Bruststück nach rechts, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, gewelltem Haar, lockigem Vollbart, Wams und offenem Mantel, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in rechteckigem Bildfeld. Darunter der Name des Dargestellten, rechts unten die Künstleradresse.
Bemerkung: Das Blatt wurde entlang des Plattenrandes beschnitten.; Auf der Rückseite aufgedruckt ein unvollständiger französischer Text mit biografischen Angaben vermutlich zum Dargestellten.; Auf Vorder- und Rückseite der Besitzstempel des Gregor Kraus.

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Maße
162 x 129 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
187 x 136 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
186 x 135 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03233/01 (Bestand-Signatur)
Pt B 1337 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Scaliger, Julius C.: Animadversiones in Historias Theophrasti. - 1584
Publikation: Scaliger, Julius C.: De causis linguae Latinae libri XIII. - 1540
Publikation: Scaliger, Julius C.: Commentarii et animadversiones in libros de causis plantarum Theophr*. - 1566
Publikation: Scaliger, Julius C.: In librum de insomniis Hippocratis commentarius. - 1561
Publikation: Scaliger, Julius C.: In libros duos qui inscribuntur De plantis, Aristotele auctore, libr*. - 1556
Publikation: Scaliger, Julius C.: In libros de plantis Aristoteli inscriptos commentarii. - 1566
Publikation: Scaliger, Julius C.: Iulii Caesaris Scaligeri viri clarissimi poemata omnia. - 1600
Publikation: Claudianus, Claudius: Opera quae exstant omnia. - 1620
Publikation: Colli, Hippolyt von: Incrementa urbium sive de causis magnitudinis urbium. 1600. (VD16 C 4578)
Publikation: Scaliger, Julius Caesar: Epigrammata in haereticos. 1600. (VD16 S 2089)
Publikation: Scaliger, Julius Caesar: IVLII CAESARIS SCALIGERI EXOTERICARVM EXERCITATIONVM LIBER XV. DE Subtilitate, ... 1582. (VD16 S 2081)
Publikation: Scaliger, Julius Caesar: IVLII CAESARIS SCALIGERI EXOTERICARVM EXERCITATIONVM LIBER XV. DE Subtilitate, ... 1592. (VD16 S 2082)
Publikation: Scaliger, Julius Caesar: IVLII CAESARIS SCALIGERI EXOTERICARVM EXERCITATIONVM LIB.XV. DE Subtilitate, AD ... 1576. (VD16 S 2080)
Publikation: Scaliger, Julius Caesar: IVLII CAESARIS SCALIGERI liber, de Comicis dimensionibus.. 1544. (VD16 S 2079)
Publikation: Scaliger, Julius Caesar: IVLII CAESARIS SCALIGERI ORATIO, PRO M. TVLLIO CICERONE CONTRA Ciceronianum Erasmi. ... 1600. (VD16 S 2086)
Publikation: Scaliger, Julius Caesar: IVLII CAESARIS SCALIGERI VIRI CLARISSIMI POEMATA OMNIA in duas partes divisa. ... 1600. (VD16 S 2087)
Publikation: Scaliger, Julius Caesar: JULII CAESARIS SCALIGERI IN LIBROS DUOS, QUI INscribuntur de Plantis, Aristotele ... 1598. (VD16 S 2084)
Publikation: PSALMORVM || DAVIDIS || Paraphrasis poëtica || GEORGII BVCHANANI || SCOTI: Argumentis ac melodiis ... 1595. (VD16 B 3259)
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872

Bezug (was)
Humanist (Beruf)
Schriftsteller (Beruf)
Naturwissenschaftler (Beruf)
Arzt (Beruf)
abc: Naturwissenschaft
Medizinische Technik
Bezug (wo)
Riva del Garda (Geburtsort)
Agen (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Amsterdam (Verlagsort)
(wann)
ca. 1682
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1682

Ähnliche Objekte (12)