Bestand

Lokale Bergverwaltung (Bergreviere): Bergrevier Dillenburg (Bestand)

Enthält: Mutungsbücher der Ämter Dillenburg und Herborn
Jahresberichte des Bergamtes Dillenburg 1960-1962
Siehe auch Serientitel.

Bestandsgeschichte: Siehe Serientitel.

Geschichte des Bestandsbildners: Durch Verordnung vom 4.10.1826 wurde das Bergrevier Dillenburg mit Wirkung vom 1.1.1827 geschaffen (VBl. S. 85-90). Der Bergmeister erhielt mit der am 8.10.1826 erlassenen 'Bergverwaltungsordnung' (VBl. S. 90-104) eigene Dienstvorschriften. Das Bergrevier Dillenburg umfasste das nördlich der Lahn gelegene Gebiet des Herzogtums Nassau mit den Ämtern Dillenburg, Hachenburg, Hadamar, Herborn, Selters, Marienberg, Meudt, Rennerod und Weilburg. Für den südlich der Lahn gelegenen Teil des Herzogtums Nassau war die Bergmeisterei Diez zuständig. Durch die Verordnung vom 21.11.1842 wurde das Gebiet der Ämter Weilburg und Hadamar an die neugegründete Bergmeisterei Weilburg abgegeben (VBl. S. 234). Mit der Einführung des preußischen Berggesetzes im Gebiet des ehemaligen Herzogtums Nassau änderte sich die Bezeichnung 'Bergmeisterei' in 'Bergrevier'. Bei der Auflösung des Bergamts Wetzlar am 1.11.1930 wurde der nördliche Teil des Kreises Biedenkopf dem Bergrevier Dillenburg angegliedert (Verordnung des Preuß. Oberbergamts Bonn v. 17.10.1930 ABl. der Regierung Wiesbaden 1930, S. 187). Durch das Reichsgesetz vom 30.9.1942 und die Ausführungsverordnung vom 25.3.1943 wurde am 1.4.1943 das 'Preußische Bergrevier Dillenburg' zum 'Bergamt Dillenburg' als untere Reichsbergbehörde ohne Veränderung seines Bergverwaltungsbezirks (PrGSlg S......). Durch die Verordnung vom 10.1.1946 wurden die Grenzen des Bergverwaltungsbezirks neu festgelegt (GVBl S. 90). Die Kreise Ober- und Unterwesterwald waren an die französisch besetzte Zone, später Rheinland-Pfalz, gefallen. Durch Verordnung vom 30.6.1953 kamen die Kreise Frankenberg und Waldeck zum Bergamtsbezirk Dillenburg (GVBl. S. 121). Durch die Verordnung vom 23.12.1964 wurde das Bergamt Dillenburg aufgelöst (GVBl. S. 253).

Findmittel: Findbuch von Sandra Heckmann, 1992

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Bearbeiter: Sandra Heckmann, 1992

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 426/1
Umfang
0,25 m

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Preußen >> Fachverwaltungen und fachliche Einrichtungen >> Bergbau und Gewerbe >> Lokale Bergverwaltung (Bergreviere)

Indexbegriff Sache
Herborn
Rennerod
Selters b. Weilburg
Hachenburg
Dillenburg
Marienberg:Ww.
Meudt
Hadamar
Biedenkopf
Frankenberg
Weilburg

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Ähnliche Objekte (12)