Handschriften
Johann August Streng an Karl Weltzien
Enthält: (1r) Streng meldet sich zum ersten Mal nach seinem Wechsel von Karlsruhe nach Marburg. Der Abschied von seinem Lehrer Weltzien fiel ihm schwer. (1v) In Marburg hat Streng sich mittlerweile "ganz eingewöhnt". Er ist weitgehend zufrieden mit der Besetzung seiner Studienfächer. Einzelne Fächer sind "schlecht vertreten, besonders die Technologie". Die "Arbeiten im Laboratorium" sind "sehr gut eingerichtet". (Robert Wilhelm) Bunsen leitet die Arbeiten selbst an. Streng richtet sich nach dem von Bunsen und seinem Assistenten (Heinrich) Debus verfolgten Lehrplan. Streng beschäftigte sich zunächst mit schwierigen qualitativen Analysen und wird nun in den kommenden zwei Jahren mit quantitativen Analysen beschäftigt sein. Er lernt nun "die kleinen Kunstgriffe" und gewinnt ein klares Verständnis der Materie, weil in Marburg nicht wie in Karlsruhe "nach dem weitläufigen [Buch von Carl Remigius] Fresenius, sondern nach einem kleinen Handbuche von [Heinrich] Will" gearbeitet wird. Er empfiehlt das Werk zum Gebrauch (1v-2r) und bietet Weltzien die Übersendung an. (2r) In Marburg müssen die Studierenden die benutzten "Aparate" selbst stellen. Dadurch besteht Unabhängigkeit. "Laborgläser, Trichter, Kolben, Retorten", Schalen und andere Dinge werden in guter Qualität hergestellt. Streng bietet Besorgungen für Weltzien an. Bunsen arbeitet "an seinem Werke" über Island (= Ueber die Processe der vulkanischen Gesteinsbildung Islands, in: Annalen der Physik und Chemie 159 [1851], S. 197-272), doch sind dafür "noch viele Untersuchungen zu machen". Bunsen hat "die Reihe der qualitativen Reaktionen um eine vermehrt, die zur Erkennung des Arsens neben Zinn und Antimon dient". Streng beschreibt den Weg zur Ausfällung von "arsensaure[r] Magnesia". Bunsen hat auch Untersuchungen über Ozon angestellt und herausgefunden, "daß der Ozon aus 1 Atom Wasserstoff und 3 oder 4 Atomen Sauerstoff besteht und sich bei der Zersetzung des Wassers durch den galvanischen Strom dadurch bildet, daß der sich abscheidende Sauerstoff mit Wasser zu Ozon zusammentritt". Streng vermutet, dass (Max) Schaffner nun bei Weltzien als Assistent arbeitet. Lacksiegel, Poststempel
- Reference number
-
27072/471
- Extent
-
2 Blatt
- Context
-
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.159 Streng, Johann August (*1830, +1897)
- Holding
-
27072 Nachlass Karl Weltzien
- Indexentry person
- Indexentry place
-
Marburg/DE
Island
- Date of creation
-
1849 Dezember 12, Marburg
- Other object pages
- Last update
-
09.03.2025, 4:33 PM CET
Data provider
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschriften
Time of origin
- 1849 Dezember 12, Marburg