Bestand

Amtsgerichte: Bad Schwalbach (Bestand)

Enthält: vornehmlich Personalakten, General- und Sammelakten, 1880-1972, Zivilprozesse und Urteile, 1877-1974, Strafprozesse und Urteile, 1878-1967, Vormundschaften und Pflegschaften, 1848-1925, Todeserklärungen, 1897-1974, Zwangsversteigerungen, 1888-1943, Vergleiche und Konkurse, 1908-1950, Freiwillige Gerichtsbarkeit, Registerakten, Nachlassgericht.

Bestandsgeschichte: Zugänge ab 1905

Geschichte des Bestandsbildners: Das Amtsgericht Langenschwalbach (ab 1927 Bad Schwalbach) wurde 1867 errichtet und unterstand dem Kreisgericht, ab 1879 dem Landgericht Wiesbaden. Es umfasste das ehemalige Amt Langenschwalbach (Abt. 231). Am 1.10.1879 kamen vom Amtsgericht Wehen (Abt. 469/31) die Gemeinden Daisbach, Hausen ü. Aar, Kettenbach, Michelbach und Rückershausen hinzu. Die am 1.10.1932 vom aufgelösten Amtsgericht Katzenelnbogen (Abt. 469/15) zugewiesenen drei Gemeinden wurden am 1.8.1934 an das Amtsgericht Diez (Abt. 469/2) abgetreten. Am 1.4.1939 wurde der Amtsgerichtsbezirk durch Eingemeindung von Georgenborn aus der Stadt Wiesbaden in die Gemeinde Schlangenbad erweitert. Nach Kriegsende wurde das 1943 aufgelöste Amtsgericht Wehen (Abt. 469/31) angegliedert.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Kartei

Reference number of holding
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 469/27
Extent
22,75 m

Context
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Preußen >> Justiz >> Amtsgerichte >> Amtsgerichte

Indexbegriff subject
Diez
Wiesbaden
Michelbach b. Wehen
Katzenelnbogen
Rückershausen
Wehen
Bad Schwalbach
Kettenbach
Georgenborn
Schlangenbad
Daisbach
Hausen über Aar

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Last update
15.01.2024, 1:53 PM CET

Other Objects (12)