Der Ulmer Bürger Leonhard Bitterlin hat von dem Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] und seinen Pflegern ein Gut in Volkertshofen ("Volkartzhofen") [Gde. Pfaffenhofen a. d. Roth/Lkr. Neu-Ulm], das Peter Aschmann bewirtschaftet, erhalten. Dafür hat er dem Spital 37 rheinische Gulden bezahlt und die folgenden jährlichen Zinsen übergeben: - 1 Pfund 9 Schilling und 1 Heller vom Garten des Ludwig Stähelin,. - 1 Pfund 3 Schilling und 3 Heller vom Garten des Heinrich Bosch,. - 1 Pfund 3 Schilling und 3 Heller vom Garten des Johann mit dem Hund,. - 12 Schilling und 8 Heller vom Burghaus des Konrad von Strauß,. - 8 Schilling weniger 2 Heller sowie 8 Pfennige für ein Weihnachtshuhn vom Haus des Martin Vyel,. - 6 Schilling weniger 2 Heller vom Garten des Leonhard Stegraif,. - 6 Schilling weniger 2 Heller vom Garten des Ulrich Gen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 2181
Alt-/Vorsignatur
1140
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Aussteller: Leonhard Bitterlin, Bürger zu Ulm

Siegler: Leonhard Bitterlin (1) sowie auf seine Bitte die Ulmer Richter Johann Krafft (2) und Ambrosius Neithardt (3)

Kanzleivermerke: No. 95 Lad P (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 641v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; alle drei unbeschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (15. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 85, Nr. 339

Datum: Der geben ist vff mittwoch nach sant Michels tag, 1466.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1466 Oktober 1.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1466 Oktober 1.

Ähnliche Objekte (12)