Archivale

Tod der Kurfürstin Sibylla Ellisabeth von Sachsen

Enthält:
- dabei liegt auch, im Jahre 1823 von der Landschaftsregistratur erhalten: Melchior Bonakers Relation, das Leichenbegängnis und die Erbschaft gedachter Fürstin betr. d.d. 31. Dez. 1606. Eine Kopie dieser Relation befindet sich in der Manuskriptensammlung bei der Sammlung der Bonakerschen Relationen (Nro. 107)
- In der Sammlung der fürstl. Leichenpredigten liegt:
1. Exequiae Saxo-Wirtembergicae der Herzogin Sibylla Elisabeth in 7 Predigten von Polycarp Leyser. Leipzig (1606). Octav
2. Iusta funebria und christl. Leichenpredigt auf die Herzogin Sibylla Elisabeth von Sachsen, von M. Hon. Leipzig 1606. Quart
- "Etliche Missiven oder Schreiben zwischen dem Churfürsten zu Sachsen Christian II. und Herzog Johann Friedrich zu Württemberg ergangen, betr. die Widdums-, Morgengabs- und andere Verschreibungen weiland Herzogin Sibillä Elisabeth zu Sachsen welche der Churfürst wegen der Wiederlegung und Morgengabe wider hinaus begehrt und die Unterthanen des Widdumsitzes ihrer Pflicht zu erlassen, dessen aber Herzog Johann Friedrich wegen des künftigen Wiederfalls der 32000 fl. Heirathguts ein Bedenken gehabt, ist endlich die Sach auf einen Revers gemittelt worden, dessen Copie hiebei." Von 1609. Nro. 1-10

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 69 Bü 8

Kontext
Kurfürstin Sibylle Elisabeth von Sachsen (1584-1606) >> Unterlagen zur Kurfürstin Sibylla Elisabeth von Sachsen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 69 Kurfürstin Sibylle Elisabeth von Sachsen (1584-1606)

Laufzeit
1606-1609

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1606-1609

Ähnliche Objekte (12)