Schriftgut

Prämiierung der Schüler der Akademie

Enthält: Inhaltsverzeichnis (Bl. 1-4). Einladungen des Direktoriums der Akademie zu den jährlichen öffentlichen Sitzungen am 3. August anläßlich der Gründungsfeier zur Bekanntgabe des Jahresberichtes, der Preis- und Prämienerteilung. Prämiierung von Schülern für ausgezeichnete Arbeiten innerhalb verschiedener akademischer Klassen, u.a. handschriftlicher Entwurf eines Schreibens an das Kultusministerium von Theodor Fontane als Erster Ständiger Sekretär der Akademie, Okt. 1876 (Bl. 131f.); öffentliche Bekanntmachung der Preisträger; Namenslisten der prämiierten Schüler. 1865: Klasse Aktsaal: die Bildhauer Albert Küppers, Friedrich Rensch, die Maler Wilhelm Steinhausen, Felix Zöpke, Julius Ehrentraut; Kompositionsklasse: Bildhauer Friedrich Rensch, Emil Eyrisch; Anerkennung für die Maler Max Lohde, Adolph Treidler, Adolph Bornemann, W. Kraemer (Bl. 6). 1866: Klasse Aktsaal: Bildhauer Albert Küppers, Friedrich Reusch, Georg Alberty, Louis Brodwolf, Pfuhl, Kupferstecher Hans Meyer; Kompositions- und Gewandklasse: Maler Max Lohde, Adolph Treidler, Bildhauer Ernst Herter; Malklasse: Maler Alfons Hollaender, Wilhelm Steinhausen (Bl. 10). 1867: Klasse Aktsaal: Maler August Röhling, Kupferstecher Hans Meyer, Maler Franz Skarbina, Bildhauer Peter Franz Kramer, Ernst Herter, Belobigung für den Maler Joseph Kostka, den Bildhauer Emil Hundrieser; Kompositionsklasse: die Maler Joseph Kostka, August Röhling, Max Rendschmidt, Desiderius Kleefeldt, Franz Skarbina, Conrad Dielitz, Carl Schollmeyer; Malklasse: die Maler Joseph Kostka, Franz Skarbina, Belobigung für die Maler August Röhling, Johannes Bösche, Adolf Neumann,; Modellierklasse: die Bildhauer Ernst Herter, Friedrich Rensch (Bl. 18, 20). 1868: Klasse Aktzeichnen: die Maler Joseph Kostka, Albert Tschautsch, die Bildhauer Paul Otto, Emil Hundrieser; Kompositionsklasse: die Maler Max Renschmidt, Albert Tschautsch, Richard Soeborg, Paul Burmeister, die Bildhauer Max Wiese, Carl Röhling; Malklasse: Maler Desiderius Kleefeldt; Modellierklasse: Bildhauer Max Wiese (Bl. 26). 1869: Klasse Aktzeichnen: die Bildhauer Franz Krüger, Paul Otto, Carbe(?), Belobigung für die Bildhauer Wilhelm Rogge, Conrad Kiesel; Kompositionsklasse: die Maler Richard Soeborg, Hermann Ehrentraud, Paul Burmeister, Belobigung für die Maler Franz Heynacher, Friedrich Reimers, Johannes Scheiwe(?), den Bildhauer Emil Steiner; Malklasse: die Maler Richard Soeburg, Albert Tschautsch; Modellierklasse: die Bildhauer Eduard Stützel, Franz Krüger, Belobigung für den Bildhauer David Eckhard (Bl. 34). 1870: Klasse Aktsaal: die Maler Hermann Ehrentraud, Albert Tschautsch, die Bildhauer Franz Krüger, Robert Meyerheim, Conrad Kiesel, Otto Riesch; Kompositionsklasse: Bildhauer Otto Riesch, Maler Franz Heynacher; Belobigung für die Maler Wilhelm Husemann, Martin aus Guben, Otto Roeder, an den Bildhauer Adolph Regelin; Malklasse: die Maler Wilhelm Husemann, Siegmund Gerechter; Modellierklasse: die Bildhauer Adolph Regelin, Paul Kummer (Bl. 47). 1871: Klasse Aktsaal: die Bildhauer Adolph Regelin, Paul Kummer, der Maler Siegmund Gerechter; Kompositionsklasse:die Maler Otto Roeder, Carl Wendling, Paul Linke, die Bildhauer Caspar von Reth, Otto Ast, Adolph Regelin; Malklasse: die Maler Siegmund Gerechter, Paul Linke; Modellierklasse: die Bildhauer Carl Schroeder, Caspar von Reth (Bl. 62). 1872: Klasse Aktsaal: die Bildhauer Caspar von Reth, Franz Lange, die Maler Carl Hochhaus, Franz Rohrbeck, Belobigung für Rudolph Buisson; Kompositionsklasse: die Bildhauer Wilhelm Palm, Carl Schroeder, August Flockemann, die Maler Max Hönicke, Robert Schwann, Bernhard Sturmhöfel; Malklasse: die Maler Paul Linke, Franz Rohrbeck; Modellierklasse: die Bildhauer Arthur Ringe, August Flockemann, Heinrich Wefing, August Mundschenk (Bl. 76). 1873: Klasse Aktsaal: der Bildhauer Arthur Ringe; Kompositionsklasse: die Bildhauer Arthur Ringe, Robert Schwann, Bernhard Römer, Heinrich Wefing, die Maler Robert Schwann, Feodor Poppe, Oscar Seidel, Malklasse: die Maler Paul Koch, Harry Hente; Modellierklasse: die Bildhauer Paul Werner, Heinrich Wefing, Belobigung für die Bildhauer Julius Beyreuther, Max Landsberg (Bl. 86). 1874: Klasse Aktsaal: der Bildhauer Paul Werner, der Maler Gustav Hermann, Belobigung für die Bildhauer Martin Wolff, Arthur Ringe, Heinrich Wefing; Kompositionsklasse: die Bildhauer Heinrich Wefing, Albert Souchay, Max Landsberg, die Maler Bernhard Sturmhöfel, Friedrich Wittig, Oscar Woite, Hugo Wolff; Malklasse: Harry Hente; Modellierklasse: die Bildhauer Max Landsberg, Franz Grube (Bl. 97). 1875: Klasse Aktsaal: die Bildhauer Arthur Ringe, Wilhelm Tiemann, der Maler Oscar Woite; Kompositionsklasse: die Bildhauer Franz Grube, Adolph Schneider, die Maler Friedrich Wittig, Ernst Fischer; Malklasse: der Maler Carl Wendling; Modellierklasse: die Bildhauer Albert Bergmeier, Wilhlelm Tiemann, Belobigung für Bildhauer Heinrich Keiling (Bl. 117, 119, 121). 1876: Klasse Aktsaal: die Maler Paul Souchay, Max Heydemann; Malklasse Prof. Gussow: Voigtländer, Kroegh, Nöbbe; Antikenklasse und Aktzeichnen: Edmund Andrée, Herrmann, Unte; Vorbereitungsklasse: Böse, Otto Andres, Bennewitz von Loefen; Kompositionsklasse: die Bildhauer Schneider, Keiling, die Maler Siemenroth, Ludwig Manzel, Hosang; Landschaftsatelier: die Maler Grimm, Dietrich; Landschaftsklasse Prof. Bellermann: die Maler Busch und Bürzer; Bildhauer-Aktsaal: Bergmeier, Keiling; Modellierklasse: Wefing, Keiling, Heisler (Bl. 125f.). 1877: Klasse Aktsaal: die Maler Conrad Siemenroth, Emil Palm; Malklasse: die Maler Christian Krogh, Wilhelm Holter, Anerkennung für Hans Herrmann; Vorbereitungklasse: die Maler Albert Krüger, Rudolf Eichstädt; Antikenklasse: die Maler Otto Andres, Wilhelm Fischer, Hugo Link; Ornamentklasse: Erich Kubierschky; Kompositionsklasse: die Maler Wilhelm Sprenger, Walter Busch; Landschaftsklasse: die Maler Heinrich Petersen, Otto Günther, Hans Herrmann; Bildhauer-Aktsaal: die Bildhauer Paul Heisler, Heinrich Keiling, Eugen Boermel (Börmel); Modellklasse: die Bildhauer Ludwig (Louis) Manzel, Franz Tübbecke, Leo Koch; Anerkennungen für Max Klinger, Emil Döpler, Wilhelm Claudius, Jakob Nöbbe (Bl. 136f., 145). 1878: Maler-Aktsaal: Anerkennungen für die Maler Richard Lotter, Edmund André; Malklasse II: die Maler Hans Herrmann, Hermann Prell, Adolf Schlabitz, Erich Kubierschky; Kompositionsklasse: die Bildhauer Ludwig (Louis) Manzel, Hermann Kokolsky, Ernst Wagner, die Maler Max Brandt, Ernst Kekert, Albert Krüger, Rudolf Eichstädt; Architektenklasse: die Maler Carl Bantzer, Ludwig Weiße, Georg Meyn; Vorbereitungklasse: die Maler Aurel Zimmermann, Eugen Siegert, Franz Lippisch; Atelier für Landschaftsmalerei: die Maler Hans Herrmann, Victor Valentini, Victor Freudemann; Bildhauer-Aktsaal: die Bildhauer Heinrich Weltring, Paul Reiling, Adolf Brütt; Modellklasse: die Bildhauer Hermann Kokolsky, Gottwalt Kuhse, Johannes Möllgaard, Adolf Borrmann, Hugo Teubner; Anerkennung für die Maler Carl Müller, Erich Kubierschky (Bl. 157f.); Zeitungsmeldung zur Preisverleihung (Bl. 165). 1879: Maler-Aktsaal: die Maler Otto Lingner, Paul Lammich, Richard Friese, Carl Bantzer; Malklasse I: die Maler Erich Kubierschky, Adolf Schlabitz, Heinrich Bürck, Conrad Böse; Kompositionsklasse: die Maler Ernst Kekert, Albert Krüger, August Matthus, die Bildhauer Ludwig Klinck, Johann Böse; Antikenklasse: Maler Max Metzoldt, Bildhauer Johann Böse; Vorbereitungklasse: die Maler Franz Lippisch, Max Lübke, Emil Brack; Landschaftsmalerei: Maler Heinrich Petersen; Bildhauer-Aktsaal: die Bildhauer Hermann Kokolsky, Franz Tübbecke, Ludwig Manzel; Modellierklasse: die Bildhauer Adolf Jahn, Ludwig Klinck, Josef Uphues, Alfred Reichel; Tierklasse: Richard Friese, Georg Müller (Bl. 175f.). 1880: Maler-Aktsaal: die Maler Eugen Hanetzog, Rudolf Eichstädt; Malklasse: die Maler Conrad Böse, August Matthus, Carl Bennewitz von Loefen; Kompositionsklasse: die Bildhauer Ludwig Klinck, Alfred Reichel, Josef Uphues, Adolf Jahn, die Maler Ernst Höppner, Max Lübke; Antikenklasse: Max Lübke, Johannes Bachmann; Vorbereitungsklasse: die Maler Adolf Strobl, Karl Seeber, Ernst Geyger, Franz Holtz; Atelier für Landschaftsmalerei: die Maler Viktor Freudemann, Benno Treidler; Bildhauer-Aktsaal: die Bildhauer Alfred Janensch, Adolf Jahn; Modellierklasse: die Bildhauer: Johann Böse, Karl Piper, Eduard Tuaillon; Tierklasse: die Maler Aurel Zimmermann, Max Lübke (Bl. 192). 1881: Maler-Aktsaal: der Maler Georg Meyn; Malklasse II: die Maler Richard Scholz, Eugen Siegert, Otto Gust; Kompositionsklasse: die Maler Max Lübke, Louis Schmidt; Antikenklasse: die Maler Emil Brack, Max Sievert, Franz Holtz, Karl Mahler; Vorbereitungsklasse: die Maler Ernst Geyger, Hans Looschen; Atelier für Landschaftsmalerei: die Maler Paul Voorgang, Bruno Treidler, Paul Mangelsdorff; Tierklasse: die Maler Richard Martin, Eduard Wratzke; Modellierklasse: die Bildhauer Wladyslaw Marcinkowski, August Mosecker, Albert Henning; Bildhauer-Aktsaal: die Bildhauer Johannes Boese, Richard Günther, Wilhelm Neumann; Anerkennungen für die Maler Karl Röchling, Hans Fechner, Richard Knötel (Bl. 221). 1882: Maler-Aktsaal: die Maler Max Lübke, Louis Schmitz, Paul Weimar; Malklasse I: die Maler Wilhelm Weimar, Georg Meyn, Emil Brack, August Matthus; Kompositionsklasse: die Bildhauer Hugo Schulz, Rudolf Franke, Felix Goerling; Antikenklasse: die Maler Carl Schulze, Ernst Geyger, Lasar Philipp, Hugo Händler; Vorbereitungsklasse: die Maler Bruno Pinkow, Max Vieweg, Curt Hahndorf; Atelier für Landschaftsmalerei: der Maler Paul Soeborg; Tierklasse: die Maler Max Lübke, Otto Gust, Eduard Wratzke; Modellierklasse: die Bildhauer Friedrich Pfannschmidt, Max Biagini; Bildhauer-Aktsaal: die Bildhauer August Mosecker, Wladyslaw Marcinkowski, Felix Goerling; Ornamentklasse: Richard Knötel, Carl Sterry, Theodor Sander (Bl. 231). Enth. u.a.: Bekanntmachungen der Preisträger folgender Wettbewerbe: 1867: akademische Konkurrenz für die bildenden Künste, gestiftet von Friedrich Wilhelm III. (Großer Staatspreis), Fach Architektur, Anerkennung für Heinrich Schäffer und Hermann Eggert; Giacomo-Meyerbeer-Stiftung für Tonkünstler, Preisträger Wilhelm Claussen (Bl. 17). 1868: Großer Staatspreis, Fach Geschichtsmalerei, Preis an Joseph Kostka, Anerkennung für Ludwig Paul; Erste Michael-Beersche Stiftung, Fach Geschichtsmalerei, keine Bewerber; Preis der Zweiten Michael-Beerschen Stiftung, Fach Bildhauerei, Louis Tendlow (Bl. 24). 1870: Großer Staatspreis, Fach Skulptur, kein Preisträger; Erste Michael-Beersche Stiftung, kein Preisträger; Zweite Michael-Beersche Stiftung, Fach Musik, kein Preisträger (Bl. 45). 1871: Großer Staatspreis, Fach Architektur, kein Bewerber; Erste Michael-Beersche Stiftung, Fach Bildhauerei, kein Bewerber; Zweite Michael-Beersche Stiftung, Fach Geschichtsmalerei, Preisträger der Maler Wilhelm August Theodor Steinhausen, Fach Musik, Giacomo-Meyerbeer-Stiftung für Tonkünstler, Preisträger I. Buhts, Anerkennung für den Organisten Max Oesten (Bl. 58f.). 1873: Großer Staatspreis, Fach Bildhauerei, kein Preisträger; Erste Michael-Beersche Stiftung, Fach Bildhauerei, Preisträger Moses Ezeckiel aus Richmond; Zweite Michael-Beersche Stiftung, Fach Kupferstecher, kein Bewerber; Giacomo-Meyerbeer-Stiftung für Tonkünstler, Preisträger Otto Dorn (Bl. 87f.). 1874: Großer Staatspreis, Fach Geschichtsmalerei,kein Preisträger; Erste Michael-Beersche Stiftung, Fach Geschichtsmalerei, kein Bewerber; Zweite Michael-Beersche Stiftung, Fach Musik, Preisträger Oscar Pasch, Anerkennung für Arnold Krug (Bl. 98). 1875: Großer Staatspreis, Fach Architektur, Preisträger Ulrich Heinrich Hermann Stiller; Erste Michael-Beersche Stiftung, Fach Bildhauerei, Preisträger Max Landsberg; Zweite Michael-Beersche Stiftung, Fach Geschichtsmalerei, Preisträger Hugo Louis; Giacomo-Meyerbeer-Stiftung für Tonkünstler, kein Bewerber (Bl. 116). 1877: Großer Staatspreis, Fach Bildhauerei, Richard Ohmann; Erste Michael-Beersche Stiftung, Fach Bildhauerei, Preisträger Ephraim Keyser, Baltimore; Zweite Michael-Beersche Stiftung, Fach Musik, Preisträger Oscar Merz; Giacomo-Meyerbeer-Stiftung für Tonkünstler, Preisträger Arnold Krug; von Rohrsche Stiftung, Fach Architektur, Preisträger, Carl Schick (Bl. 144). 1878: Großer Staatspreis, Fach Geschichtsmalerei, Preisträger Franz Heynacher; Erste Michael-Beersche Stiftung, Fach Malerei, kein Preisträger; Zweite Michael-Beersche Stiftung, Fach Kupferstecher, kein Bewerber (Bl. 161). 1879: Großer Staatspreis, Fach Architektur, Preisträger Julius Andrée, Anerkennung für den Architekten Georg Frentzen; von Rohrsche Stiftung, Fach Malerei, Preisträger Paul Borgmann; Erste Michael-Beersche Stiftung, Fach Bildhauerei, kein Preisträger; Zweite Michael-Beersche Stiftung, Fach Malerei, Preisträger Max Krusemark; Giacomo-Meyerbeer-Stiftung für Tonkünstler, kein Preisträger (Bl. 178). 1882: Großer Staatspreis, Fach Geschichtsmalerei, Preisträger Maler Rudolph Eichstädt, Anerkennung für den Maler Conrad Siemenroth; Erste Michael-Beersche Stiftung, Fach Malerei, der Maler Jonas Brasch; Zweite Michael-Beersche Stiftung, Fach Kupferstecher, kein Bewerber; von Rohrsche Stiftung, Fach Architektur, Architekt Julius Knoblauch, Anerkennung für die Architekten Adolf Hartung, Wilhelm Guth (Bl. 236). Verleihung des Blechenschen Stipendiums an den Maler Grimm (Bl. 127). Verleihung des Stipendiums aus dem Maurerschen Legat an den Schüler des Landschaftsateliers Paul Voorgang (Bl. 206). Verzeichnis der 1880 prämiierten Schüler der königlichen Kunst- und Gewerkschule zu Berlin (Bl. 242-244).

Prämiierung der Schüler der Akademie

Digitalisierung: Archiv der Akademie der Künste

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
Archiv der Akademie der Künste, PrAdK 0469
Extent
245 Bl. Microfilm/-fiche: 0469
Further information
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. II - Abt. 10 - Nr. 1

Context
Preußische Akademie der Künste >> 13. Unterricht >> 13.09. Prämiierung der Schüler
Holding
PrAdK Preußische Akademie der Künste

Date of creation
1866 - 1883

Other object pages
View digital item at providers-website
Last update
08.03.2023, 9:47 AM CET

Object type

  • Schriftgut

Time of origin

  • 1866 - 1883

Other Objects (12)