Handschriften

Otto Friedrich Bassermann an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Bassermann bezieht sich auf einen zwei Monate zurückliegenden Brief Weltziens, in dem Weltzien eine Zweitauflage seines Buchs ansprach. Bassermann kommt der vormaligen Bitte Weltziens nach und gibt für das Jahr 1867 einen Rechnungsabschluss über die deutsche und französische Buchveröffentlichung Weltziens. Bassermann beginnt mit der Auflistung der deutschen Ausgaben. Bassermann versandte 800 Exemplare zur Ansicht und gab 50 fl für Anzeigen aus. Es wurden zwölf Rezensionsxemplare geliefert und 78 Exemplare verkauft. Der Verkaufserlös deckt "nicht einmal" die Ausgaben für Inserate, Zinsen und Spesen. Weltziens Buch verkauft sich weiterhin "mäßig". Bassermann sieht eine Kostendeckung nicht gewährleistet und errechnet einen Verlust von 840 fl (= Herstellungskosten). Die französische Ausgabe verkaufte sich noch schlechter. Weltzien hat vertraglich von Oktober 1867 an die Hälfte des Verlusts zu tragen. Der Pariser Buchhändler teilte mit, dass von den 300 Exemplaren vierzehn verkauft wurden, und annullierte die Bestellung von 100 weiteren. (1v) Bassermann verkaufte vier französische Ausgaben in Deutschland. Die Herstellungskosten, Zinsen und Spesen belaufen sich auf 540 fl abzüglich 36 fl, den Einnahmen aus achtzehn verkauften französischen Exemplaren. Weltziens Anteil am Verlust beträgt 272 fl. Der Verlust aus den Buchverkäufen insgesamt beträgt für Bassermann 1100 fl.

Archivaliensignatur
KIT-Archiv, 27072/16
Umfang
2 Blatt

Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien
Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.5 Bassermann, Otto Friedrich (*1839, +1916)

Indexbegriff Person
Indexbegriff Ort
Heidelberg/DE
Paris/FR

Laufzeit
1868 September 16, Heidelberg

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.11.2023, 11:50 MEZ

Objekttyp

  • Handschriften

Entstanden

  • 1868 September 16, Heidelberg

Ähnliche Objekte (12)