Urkunden

Laux Rigell, B. zu Göppingen, wegen Bruch von Treu und Eid gef., aber ausgebrochen und für einige Zeit außer Landes gegangen, wird gnadenhalber wieder zu Weib und Kindern nach Göppingen gelassen, verspricht, sich als ein getreuer Untertan zu erweisen, keiner Empörung mehr anzuhängen, ihm zur Kenntnis gelangende derartige Anschläge in Zukunft der Obrigkeit anzuzeigen, offene Zechen und Gesellschaften zu meiden, Wehr und Harnisch dem Vogt abzuliefern, keine andere Wehr zu tragen als ein Brotmesser, stellt einen Bürgen und schwört U. - Bürge mit 50 fl: Michel Scholl d.A., Stiefvater des Täters und B. zu Göppingen. Scharfe Sanktion: Bei Übertretung soll der Täter ohne weiteres wegen der alten und neuen Misshandlung vom Nachrichter hingerichtet werden.

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 44 U 1249
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Die ehrsamen und weisen Schwycker Schwycker, Bm., und Wolff Jeger, Richter zu Göppingen

Überlieferungsart: Ausfertigung

Kontext
Urfehden >> 2. Band 2: Dornhan bis Heidenheim >> 2.4 Göppingen, Amt >> 2.4.1 Göppingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 44 Urfehden

Indexbegriff Person
Jäger, Wolfgang; Bürgermeister, Bürger, des Gerichts bzw. Richter, Keller, Göppingen, um 1522-1562
Rigell, Laux
Scholl, Michel
Schwycker, Schwycker; Bürgermeister zu Göppingen, um 1521-1532
Indexbegriff Ort
Göppingen GP

Laufzeit
1527 August 29 (Do. n. Bartholomäus)

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1527 August 29 (Do. n. Bartholomäus)

Ähnliche Objekte (12)