Druckgrafik

Welper, Eberhard

Bruststück nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit kurzem, oben etwas aufgerichtetem Haar, Schnurr- und Kinnbart, breitem Hemdkragen, dunklem Wams mit langer Knopfleiste und geschlitzten Ärmeln, vor neutralem Hintergrund und in ovaler Rahmung mit umlaufender, lateinischer Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten. Seitlich des Rahmens links und rechts jeweils eine Blume mit mehreren Blüten, oben rechts ein Wappen mit einem Rad, links ein Helmzier mit einem Bären, der eine Sphäre in seiner Pfote hält, dazwischen ein Spruchband mit der Aufschrift: "silentio & spe." Unterhalb des Porträts rechts die Künstleradresse, mittig ein Lobgedicht auf den Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist unregelmäßig beschnitten.
Personeninformation: aus Lohra, Vater von Eberhard Welper (IDN 129115495); Mathematiker; Astronom Dt.-franz. Kupferstecher

Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich
Maße
108 x 82 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
160 x 119 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
159 x 112 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03941/01 (Bestand-Signatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Usus quadrantis astronomici & geometrici ... - 1619
Publikation: Observationes astronomicae & praedictiones astrologicae. - 1619
Publikation: Gnomonica ... - 1625
Publikation: Elementa geometrica. - 1630
Publikation: Eclipsiographia oder Beschreibung der ungewohnlichen grossen Sonnen-Finsternus ... - 1654
Publikation: Astrologische Beschreibung Von der Anno 1654 den 2. (12.) Augusti vorfallenden grossen / sichtbaren und nachdencklichen Sonnen-Finsternuß ... - 1654
Publikation: Rota fortunae. - 1655
Publikation: Cometographia oder Beschreibung deß 1661 erschienenen Cometens. - 1661
Publikation: Coniunctio Saturni et Jovis magna 1663. - 1663
Publikation: Beschreibung einer Tafel, aus welcher man sehen kann welcher Planet ... - 1665
Publikation: Neu vermehrte Gnomonica. - 1708
Publikation: Glücksrad, durch welches man nach astrologischer Art ... - 1804

Bezug (was)
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Bezug (wer)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1652 - 1666
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp


  • Druckgrafik

Beteiligte


Entstanden


  • ca. 1652 - 1666

Ähnliche Objekte (12)