Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz gibt verpfändete Leibeigene von Hans von Flersheim dem Alten und Klaus von Flersheim an diese zurück, quittiert den Empfang der entsprechenden Geldsumme und löst die Leibeigenen von Pflichten, Gelübden etc. auf ihn. Ursprünglich hatten Hans und Klaus etliche Eigenleute in der Grafschaft Neuleiningen an Landgraf Hesso von Leiningen für 160 Gulden verpfändet, wovon die Hälfte der Lösung auf Philipp überging. Drei Teile stehen laut einer Verschreibung Hans und Klaus zu, der vierte Teil Philipps Amtmann zu Kaiserslautern.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 1662, 258
Extent
fol. 230v
Notes
Kopfregest: "Als den Flerßheimern gegont ist ablosung ir eigenlut so grave Hessen selig zu Lyningen verpfant geweset sin dar an die Pfaltz teile gehapt hat etc."
Further information
Ausstellungsort: Ladenburg

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (rückseitig aufgedrücktes Sekretsiegel)

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Perpetuum I (Kurfürst Philipp von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexentry person
Indexentry place
Kaiserslautern KL
Ladenburg HD
Neuleiningen DÜW

Date of creation
1480 Dezember 18 (uff montag nach sant Lucien tag der heiligen jungfrauwen)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1480 Dezember 18 (uff montag nach sant Lucien tag der heiligen jungfrauwen)

Other Objects (12)