Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz gibt verpfändete Leibeigene von Hans von Flersheim dem Alten und Klaus von Flersheim an diese zurück, quittiert den Empfang der entsprechenden Geldsumme und löst die Leibeigenen von Pflichten, Gelübden etc. auf ihn. Ursprünglich hatten Hans und Klaus etliche Eigenleute in der Grafschaft Neuleiningen an Landgraf Hesso von Leiningen für 160 Gulden verpfändet, wovon die Hälfte der Lösung auf Philipp überging. Drei Teile stehen laut einer Verschreibung Hans und Klaus zu, der vierte Teil Philipps Amtmann zu Kaiserslautern.
- Signatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 1662, 258
- Umfang
-
fol. 230v
- Bemerkungen
-
Kopfregest: "Als den Flerßheimern gegont ist ablosung ir eigenlut so grave Hessen selig zu Lyningen verpfant geweset sin dar an die Pfaltz teile gehapt hat etc."
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Ladenburg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (rückseitig aufgedrücktes Sekretsiegel)
- Kontext
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Perpetuum I (Kurfürst Philipp von der Pfalz) >> Urkunden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff Person
-
Flersheim, Hans d. A. von; erw. 1464, 1480
Flersheim, Klaus von; 1480
Leiningen-Dagsburg, Hesso von; gefürsteter Landgraf, -1467
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
- Indexbegriff Ort
-
Kaiserslautern KL
Ladenburg HD
Neuleiningen DÜW
- Laufzeit
-
1480 Dezember 18 (uff montag nach sant Lucien tag der heiligen jungfrauwen)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1480 Dezember 18 (uff montag nach sant Lucien tag der heiligen jungfrauwen)