Urkunden

Sigmund v. Hornstein, Deutschordenslandcomthur der Balley Elsaß und Burgund, Comthur zu Altshausen, als der Parteien Obmann, sowie Philipp Schindelin von Underraitnaw, Bürgermeister zu Ravensburg, als Zusatz von Seiten der Erbtruchsessischen Vormünder, und Wolfgang Michel Beckh, Bürgermeister zu Überlingen, als Zusatz von Seiten des Klosters Salem entscheiden die zwischen dem seligen Erbtruchsessen Wilhelm sowie dessen Söhnen, vertreten durch ihre Vormünder, Otho, Kardinal zu Alban, Bischof zu Augsburg, Probst zu Ellwangen, Graf Friedrich zu Öttingen und Graf Joachim zu Fürstenberg einerseits und Abt Georg von Salem andererseits entstandenen Streitigkeiten, derentwegen die Parteien bereits am Kammergericht Klage erhoben hatten, folgendermaßen: Das Kloster Salmansweiler soll auch in Zukunft das Recht haben, seine Untertanen und andere, die in des Klosters Niedergericht zu Bachhaupten, Tafertsweiler, Österndorf und Guntzenhausen gehören, bei Tag oder Nacht mit gewebter Hand um bürgerl. oder niedergerichtl. Sachen gefangen nehmen, nach Salem führen und dort strafen lassen; der Anspruch der Grafsch. Friedberg, in dessen Obrigkeit die genannten Orte liegen, die Bestrafung vorzunehmen, wird abgewiesen, sodaß der salmansweilische Amtmann Lorenz Fiderlin zu Tafertsweiler, der zu Scheer ins Gefängnis geworfen worden war, weil er den Hans Pfaff zu Gunzenhausen wegen eines niedergerichtl. Frevels nach Salem geführt hatte, zu Unrecht bestraft worden ist; der vom Abt für den gefangen gewesenen Amtmann erhobene Schadensanspruch wird im Zusammenhang mit allen anderen Gerichtekosten, die den Parteien auferlegt und erwachsen sind, abgewiesen Vermerke: vor Ausfertigung des Originalvertrags wurden den Parteien zwei gleichlautende Kopien mit den Petschaften der im Hauptbrief aufgeführten Siegler und den Unterschriften des Sigmund von Hornstein, Philipp Schindelin, Wolfgang Michael Bögk, Stephan von Hausen und des salemischen Pflegers Mathäus Roth in Pfullendorf ausgehändigt beiliegend 2 vor dem Original ausgefertigte Originalkopien. Von den Originalkopien wurde das truchsessische 1708 an Salem extradiert

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 158 T 1 Nr. 318
Alt-/Vorsignatur
(Salem) Bachhaupten B 1. Scat. Fasz. 1 Nr. 12; vgl. Dep. Thurn und Taxis Rep. III Ostrach S. 13
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: erbtruchsessische Vormundschaft; Abt von Salem; Landcomthur; Philipp Schindelin; Wolfgang Michel Beckh

Überlieferungsart: Ausfertigung

Kontext
Salemische Herrschaft Ostrach: Urkunden >> 1. Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 158 T 1 Salemische Herrschaft Ostrach: Urkunden

Indexbegriff Person
Beck, Wolfgang Michael; Bürgermeister zu Überlingen
Fiderlin, Lorenz
Fürstenberg, Joachim von; Graf, 1538-1598
Georg II.; Abt von Salem (1558-1575)
Hausen, Stephan von
Hornstein, Sigmund von; Ritter
Pfaff, Hans; Gunzenhausen
Roth, Matthäus; Pfleger zu Pfullendorf
Schindelin von Unterreitnau, Philipp; Bürgermeister zu Ravensburg
Indexbegriff Ort
Altshausen RV
Bachhaupten: Tafertsweiler, Ostrach SIG
Ellwangen (Jagst) AA
Eschendorf: Tafertsweiler, Ostrach SIG
Friedberg-Scheer; Grafschaft
Gunzenhausen: Tafertsweiler, Ostrach SIG
Osterndorf = Eschendorf: Tafertsweiler, Ostrach SIG
Pfullendorf SIG
Ravensburg RV
Salem FN
Scheer SIG
Tafertsweiler, Ostrach SIG
Überlingen FN
Unterreitnau, Lindau LI

Laufzeit
1568 Dezember 13 (1568 Dezember 13 (St. Lucia))

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:08 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1568 Dezember 13 (1568 Dezember 13 (St. Lucia))

Ähnliche Objekte (12)