Erstellt: 10.11.2014, 15:57 MEZ
Letzte Änderung: 04.05.2017, 14:48 MESZ
Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast (12)
  • 1

    Goldrubin-Deckelbecher mit Jahreszeiten-Darstellung

    Deckelbecher ... Wandung in poliertem 16teiligem Eckenschliff facettiert. Dekor in Mattschnitt: Medaillons mit allegorischen Darstellungen der Jahreszeiten mit Beischriften: Rose, "ivncta arma decori"; Lilie, "candore omnia vincit"; Jagdhorn, "ducit et excitat agmen"; Theaterbühne, "Naturam superat". Der Deckel ist nicht ursprünglich zugehörig, vermutlich im 19. Jahrhundert ergänzt. ... Massives Goldrubinglas, formgeblasen, geschliffen, Mattschnitt ... (H x D): 25,6 × 13,3 cm ... Herstellung ... Ausführung: Unbekannt ...

    10.11.2014, 16:20 MEZ

    Goldrubin-Deckelbecher, etwa1700-1720, Darstellung: Medaillons mit allegorischen Darstellungen der Jahreszeiten Rose: ivncta arma decori. Lilie: candore omnia vincit. Jagdhorn: ducit et excitat agmen. Theaterbühne: Naturam superat.


  • 2

    Vierteilige Sanduhr

    Sanduhr ... Herstellung ... Ausführung: Unbekannt ... 17. Jahrhundert ... Provenienz ... Provenienz: Dauerleihgabe Karl Amendt ...

    10.11.2014, 16:19 MEZ

    Vierteilige Sanduhr aus dem 17. Jahrhundert


  • 3

    ohne Titel ("Schreitender Kohlrabi")

    Glasplastik ... Die Wand lokal erhitzt und perforiert vor dem Ansetzen von neun vorgefertigten Halbkugelauflagen aus gleichem Glas, eine davon ist zweifach, drei sind zu Standbeinen ausgezogen. Dazwischen dreizehn meist hochstehende Wulstabschnitte aus gleichem Glas aufgeschmolzen, drei davon sind ringförmig mit davon ausgehenden, eingestochenen Innenformen. Der Mündungsrand abschließend mit azurblauer Fadenauflage verschlossen. ... Azurblaues Glas, frei geblasen, Applikationen ... (H x B x T): 37,3 × 25,5 × 22,2 cm ... Herstellung ... Künstler*in: René Roubíček (Prag 1922‒2018 Prag) ...

    10.11.2014, 16:10 MEZ

    Glasplastik ''Schreitender Kohlrabi'', Entwurf: René Roubicek (geboren 1922) Hergestellt in Haida/Nový Bor, CSFR, 1961


  • 4

    Zarte Rippenschale

    Rippenschale ... Kugelförmig mit weiter, etwas eingezogener Mündung, 13 unregelmäßige Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen, Rippen oben arkadenförmig miteinander verbunden, Rand abgesprengt und leicht beschliffen, Boden abgeplattet, Außenseite größtenteils beschliffen. Verbreitete Form im 1. Jh. n. Chr., in verschiedenen, meistens leuchtenden Farben hergestellt, oft mit umgelegtem weißem Spiralfaden (vgl. v. Saldern, Antikes Glas, 2004, 227 f.). Wohl eine oberitalische Erfindung. Form Isings Nr. 17. ... Durchscheinendes, gelbes Glas, geblasen. Rippen aus dem fertig oder halbfertig ausgeblasenen Gefäßkörper herausgezogen. ... H 6,3-6,7 x D (max.) 9,4 cm; D (Rand) 7,8 cm. ... Herstellung ... Ausführung: Unbekannt ...

    09.12.2014, 22:30 MEZ

    Rippenschale, ca. 30-60 nach Christus, Römisches Reich, Italien. Verbreitete Form im 1.Jh. n. Chr., in verschiedenen, meistens leuchtenden Farben hergestellt, oft mit umgelegtem weißem Spiralfaden


  • 5

    "Inner of Portrait II"

    Glasobjekt ... Pâte de verre. Mit Blattgold belegt, geschliffen und poliert. Aus vier Teilen verklebt. ... (H x B x T): 17 x 32 x 8 cm ... Entwurf ... Entwurf: Shimpei Sato (Fukushima *1953) ... Herstellung ...

    09.12.2014, 22:27 MEZ

    Entwurf Shimpei Sato (japanisch, geboren 1953) , hergestellt in Tokio, Japan, 1993


  • 6

    Favrile "Pansy" (Stiefmütterchen)-Glas

    Zierglas ... Gestaucht bauchiger Fuß, in den hohen Schaft übergehend, dieser mit stark geweiteter, gewellter und in die Senkrechte gebogener Mündung. ... Dunkelblaues Glas, frei geblasen und geformt. Reduziert und irisiert. Mündung anschließend aufgetrieben, die glänzende Metallschicht der Iris bei diesem Vorgang krakelierend gerissen. ... (H x B x T): 51,5 × 28,1 × 13,1 cm ... Herstellung ... Ausführung: Tiffany Glass & Decorating Company (1892-1924) ...

    10.11.2014, 16:28 MEZ

    Zierglas (Modell) ''Jack in the Pulpit''. Ausführung: Tiffany Glass & Decorating Company (1892-1924), Corona, um 1910, nach dem Entwurf von Louis C. Tiffany (1848 - 1933)


  • 7
    10.11.2014, 16:27 MEZ

  • 8

    Fußvase mit Fledermäusen

    Fußvase ... Dekor: Geometrisches Fensterornament in vierfachem Rapport, im oberen Abschnitt vier stilisierte Fledermäuse in unterschiedlichen Flugphasen einfach hochgeätzt, weitgehend überarbeitet durch Gravur, matten Keil- und Scharfschnitt, partiell in feinen Schnitzstrukturen. ... Farbloses Glas mit silbergelbem Unterfang und vierfachem Überfang in Weiß, Gelb, rot und Opakgrau oder Schwarz sowie flächiger Aufschmelzung einer Silbersalzlösung; reduziert, Mündungsrand eingetrieben. Boden geschliffen und mattgeätzt. ... H 41,8 x D 19,8 cm ... Entwurf ... Entwurf: Émile Gallé (Nancy 1846–1904 Nancy) ...

    10.11.2014, 16:24 MEZ

    Fußvase mit Feldermäusen, Entwurf und Ausführung Emile Gallé, Nancy, um 1900


  • 9

    Drei Figurenpaare: Bauern-, Pilger- und Straßenhändlerpaar

    Glasfigurine ... Die drei Paare - Bauer und Bäuerin, Kavalier und Dame in Pilgertracht, Straßenhändler und Straßenhändlerin - sind in feinster Arbeit über einem Drahtgerüst aufgebaut. Nevers war im 18. Jh. ein bekanntes Zentrum für Arbeiten dieser Art, doch auch Venedig kommt als möglicher Ursprungsort in Betracht. Die gezeigten Trachten verweisen die Düsseldorfer Figürchen in die Zeit des Rokoko. Ein ähnlich gearbeitetes Bettlerfigürchen z.B. bei Charleston, Masterpieces, 1980, S. 162, Nr. 73. ... Opakes Farbglas, vor der Lampe geformt ... (H x D) (max.): 9 × 4,1 cm ... Herstellung ... Ausführung: Unbekannt ...

    10.11.2014, 16:21 MEZ

    Drei Paare - Bauer und Bäuerin, Kavalier und Dame in Pilgertracht, Straßenhändler und Straßenhändlerin. Die gezeigten Trachten verweisen die Düsseldorfer Figürchen in die Zeit des Rokoko. Hergestellt in Nevers, Frankreich, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.


  • 10

    Schlangenfadenflasche mit Wasservögeln

    Schlangenfadenflasche ... Birnenförmig, dreiseitig eingedellt (dabei je zwei Dellen übereinander), schlanker Hals, konischer, wohl angesetzter Standring, gelbopake kreuzschraffierte Schlangenfäden (drei nach rechts gewandte Wasservögel in den Dellen, umgeben von drei von oben nach unten geführten Fäden mit Schlingen und pfeilspitzenartigen Blüten), waagerechte, doppelt gewickelte Fäden an Hals und Boden, zwischen den Dellen jeweils ein gezwickter Vertikalfaden. Die vertikalen Fäden überlappen die horizontalen, die Vögel überlappen die Schlingen. Heftnarbe. Gehört zu einer kleinen Gruppe von syrischen Schlangenfadengläsern mit Vogeldarstellungen (sechs Gefäße und einige Fragmente, aber nur zwei weitere mit farbigen Fäden). Die syrischen Schlangenfadengläser sind etwas früher als die rheinischen zu datieren. ... Entfärbtes durchscheinendes und gelbopakes Glas, frei geblasen, aufgelegte Fäden, Wandung gedrückt ... (H x D): 21,6 × 7,2 cm ... Herstellung ... Ausführung: Unbekannt ...

    10.11.2014, 16:13 MEZ

    Die Schlangenfadenflasche gehört zu einer kleinen Gruppe von syrischen Schlangenfadengläsern mit Vogeldarstellungen. Herstellung: Römisches Reich, 1. Hälfte 3. Jahrhundert nach Christus


  • 11

    Ziege aus dem Gemälde "Landschaft mit Apollo und der Cumäischen Sybille"

    Glasobjekt und Gemäldereproduktion ... Das Modell für diese Ziege entstammt einem Landschaftsgemälde von Alexander Keirincz und Cornelis van Poelenburch in der Sammlung des Museum Kunstpalast, dessen Reproduktion Bestandteil des Kunstwerkes ist. ... Metallgerüst; Flachglasscherben, Silikon; Reproduktion auf Papier eines Gemäldes ... (H x B x T): 126 × 80 × 48 cm ... Herstellung ... Künstler*in: Marta Klonowska (Warschau *1964) ...

    10.11.2014, 16:00 MEZ

    Das Modell für diese Ziege entstammt einem Landschaftsgemälde von Alexander Keirincz und Cornelis van Poelenburch in der Sammlung des Museum Kunstpalast, dessen Reproduktion Bestandteil des Kunstwerkes ist. Künstlerin: Marta Klonowska, Düsseldorf 2008


  • 12

    Narrenkopf aus grünem Glas

    Narrenkopf ... Grünes Glas, frei geblasen, Aufschmelzungen ... (H x B x T): 12,6 × 8,4 × 8,3 cm ... Fund ... Mainz ... Herstellung ...

    10.11.2014, 16:14 MEZ

    Narrenkopf aus Deutschland, 16./frühes 17. Jahrhundert. Wohl in Mainz gefunden