Erstellt: 18.09.2015, 10:40 MESZ
Letzte Änderung: 20.10.2016, 16:08 MESZ
Museum Europäischer Kulturen (15)
  • 1

    Übergewand einer Frauentracht

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Übergewand einer Frauentracht ... Dieser kaftanähnliche Mantel, bosnisch anterija, war charakteristisch für die städtische Kleidung wohlhabender muslimischer Frauen. Charakteristisch sind u. a. die Hängeärmel des Gewandes, das mit einem Brokatgürtel durch eine Schließe (hier nicht original) zusammengehalten wird. Je nach Standes- und Religionszugehörigkeit der Träger unterschieden sich die Stadttrachten, die typisch für Sarajewo Anf. des 20. Jh. waren und noch bis zum 1. Weltkrieg getragen wurden. Obwohl Bosnien-Herzegowina damals zu Österreich-Ungarn gehörte (1879-1918), zeigen Objekte dieser Art – besonders der Schnitt – zusammen mit den Kopfbedeckungen (fes), Gesichtsschleiern, Pumphosen etc. den Einfluss osmanisch-orientalischer Kultur, denn von 1463 bis 1878 gehörte Bosnien zum Osmanischen Reich. Oft wurden diese Textilien in Thrakien, ebenfalls damals unter osmanischer Herrschaft, gefertigt und nach Albanien und Bosnien verhandelt. ... rote Atlasseide, Goldstickerei, Bortenbesatz, Pailletten, bedruckter Baumwollkattun ... Länge x Breite: 140 x 90 cm ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:48 MESZ

  • 2

    Empirekleid

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Empirekleid ... Bei dem gelben, knöchellangen Seidenkleid mit hoch angesetzter Taille und kurzen Ärmeln handelt es sich um ein Kleid für eine Schwangere – Form und Schnitt weisen darauf hin. Die Seide stammt vermutlich aus einer französischen Manufaktur. Wer die Trägerin des Kleides war, lässt sich nur in Teilen rekonstruieren. Die Tatsache, dass das Kleid Mitte der 1980er-Jahre in einer Truhe des Heimatvereins Schöneiche aufgefunden wurde, legt die Vermutung nahe, dass es aus dem Schöneicher Schloss stammt. Vermutlich gehörte das Kleid Friederike Struensee von Carlsbach (1787-1858), Tochter des Carl August von Struensee (1735-1804), preußischer Staatsminister und Chef des Accise (Steuer-) und Zolldepartments, die im Jahr 1804 Friedrich Wilhelm Ludwig (1782-1856) heiratete. ... Halbseidenatlas, genäht, Oberteil gefüttert mit Damastgewebe, mit Streumuster bemalt ... Länge: 135 cm ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:42 MESZ

  • 3

    Gondel mit Staken

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Gondel mit Staken ... Die ca. 700 kg schwere, schwarze Prachtgondel wurde 1975 einem Berliner Geschäftsmann von einem Kaufmann aus Venedig geschenkt. Anfangs nutzte dieser sie für Fahrten auf dem Halensee, doch dann verfiel sie und wurde schließlich 1982 in einer spektakulären Fahrt über den vereisten See zum Depot des damaligen Museums für Völkerkunde überführt. Von 1983 bis 1985 wurde sie von 2 Bootsbauern aus Kiel aufwändig restauriert, um sie erstmalig in der Ausstellung „Boote aus aller Welt“ (1985) der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Zubehör, bestehend aus der Holzgabel (forcula), Gondelschmuck wie 2 Pferdchen und 1 Vase wurde 1985 erworben. Seit etwa 1400 wurden Gondeln dieser Art als Fahrzeuge auf Lagunen und Kanälen im venezianischen Raum für den Nahverkehr verwandt. Seit dem 19. Jh. gelten sie als beliebte Touristenbeförderungsmittel. Sie zeichnen sich durch ihre schlanke und leicht asymmetrisch gebogene Form, die der besseren Manövrierfähigkeit dient, aus. Bug und Heck sind mit einem flachen Dach versehen, auf dem der Gondoliere steht. In der Mitte der Gondel befinden sich Sitzgelegenheiten für Fahrgäste. Das technisch bedeutsamste Gerät ist die Holzgabel für das Ruder. Üppiges Reliefschnitzwerk und Blattgoldverzierungen machen die Gondel zu einem prächtigen Repräsentationsobjekt. ... Holz, Stoff, Leder, Zink ... Länge x Breite: 11,4 x 1,4 m ... Höhe: vorn 1,5 m hinten 2,2 m ...

    18.09.2015, 10:42 MESZ

  • 4

    Der Europäer.

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Männerkostüm ... Der Fantasieanzug wurde zusammen mit einem Kleid als Auftragsarbeit für die Dauerausstellung des Museums von Stephan Hann, einem Berliner Modedesigner, entworfen. Aus einem bunten Materialmix sind Kostüme entstanden, die stilistische Elemente regionaler Trachten und historische Modeideen aufgreifen. ... Textil, Kunststoff, Metall; maschinen- und handgenäht ... Länge: 160 cm ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:44 MESZ

  • 5

    Karren mit prunkvollem Bildprogramm; carrettu sicilianu

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Karren mit prunkvollem Bildprogramm; carrettu sicilianu ... Diese Prunkversion eines für Sizilien typischen bunten Karren brachte Kaiser Wilhelm II. - im Volksmund als "Reisekaiser" bezeichnet – von einem Urlaub auf Sizilien mit. Lange stand er in den Römischen Bädern des Parkes Sanssouci in Potsdam, bis er 1937 von den Staatlichen Schlössern und Gärten an die Abteilung Europa des Museums für Völkerkunde übergeben wurde. Die von Eseln oder Pferden gezogenen zweirädrigen Karren wurden bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Sizilien und in großen Teilen des Mittelmeerraums als Transportmittel benutzt – heute gehören die Carretti, nachgebildet als kleine Souvenirs, in den Bereich der Folklore, während die historischen Originalkarren auf Festumzügen und in Museen auf Sizilien gezeigt werden. ... Holz, gefasst; Metall ... Länge x Breite x Höhe: 340 x 160 x 180 cm angekippt ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:41 MESZ

  • 6

    Postkartenalbum aus dem 1. Weltkrieg

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Postkartenalbum aus dem 1. Weltkrieg ... Album, zusammengetragen von Hella von dem Hagen (1904-2004), die sie im Verlauf der Zeit des ersten Weltkrieges erhalten hat. Unter anderem Weihnachts-, Pfingst- und Ostergrüße, junge Mädchen, Hänschen klein..., Danzig, Quedlinburg, Osnabrück, Schwarzwaldtracht, Norderney, Tracht aus Bressane, Kinder spielen im Sand, Hilfstag für Mutter und Kind 1911, Heinzelmännchenbrunnen in Köln, Zeppelin über Münster, Bansin, Braunschweig, Aachen, Nordhausen. ... Chromolithographie, Fotografie, Fototypie ... Höhe x Breite: 19 x 13 cm ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:40 MESZ

  • 7

    Halhala (türkisch)

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Armreifen ... Der Armreifen aus zwei Teilen ist innen hohl und mit zwei Scharnieren verbunden, wobei ein Scharnier als Verschluss dient. Die Rundung ist mit einer Filigranauflage und kleinen aufgelegten Kugeln gestaltet. Am Rand sind schwarze Tauschierungen. Den Abschluss bildet je ein Perlband aus Metall. ... Silber, hohl mit Filigranauflage und Tauschierungen ... Durchmesser: 6 cm ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:46 MESZ

  • 8

    Brotstempel

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Brotstempel ... Die im Balkan weit verbreiteten, aus Holz geschnitzten Stempel wurden in Form eines Siegels Backwaren aufgedrückt, die man z.T. heute noch zu bestimmten Festtagen zubereitet. Doppelstempel: Tellerform und Griff,Tiefrelief. Bei dem Tiefrelief handelt es sich um einen Patriarchen der orthodoxen Kirche, der vom Volk als Heiliger verehrt wurde. Als Zeichen der Verehrung brachte man das mit Stempeln dieser Art verzierte Brot in die Kirche, um es weihen zu lassen. ... Holz, geschnitzt ... Länge x Breite: Vorderseite 11 x 10,5 cm ... Länge x Breite: Rückseite 4 x 3,5 cm ...

    18.09.2015, 10:49 MESZ

  • 9

    Vitus-Schanze in Osnabrück.

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Profanbild ... Querformat. Blick auf Vitus-Schanze. Sign.: O. Michaelis. ... Öl auf starkem Papier, gerahmt ... Höhe x Breite: 41 x 62,5 cm mit Rahmen ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:40 MESZ

  • 10

    Szopka

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Weihnachtskrippe; Szopka ... Typische Krakauer Weihnachtskrippe in Gestalt einer Kirchenarchitektur, die sich an die Krakauer Marienkirche anlehnt. Die dortigen Doppeltürme sind der Symmetrie wegen zu drei Türmen umgestaltet. ... Papier, Stanniol ... Höhe x Breite x Tiefe: 120 x 70 x 30 cm ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:51 MESZ

  • 11

    Kostüm eines Lichtmessläufers

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Kostüm eines Lichtmessläufers ... Das farbenprächtige Kostüm der Hauptfigur des Lichtmessfestes in Spergau - der "Läufer" - besteht aus vielen bunten Bändern und Blumenschmuck, das wiedererwachende Leben, den Frühling darstellend. ... Textil, genäht ... Länge: 160 cm ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:43 MESZ

  • 12

    Schreiber-Papiertheater mit Kulissenschrank und Theateraufbau

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Schreiber-Papiertheater mit Kulissenschrank und Theateraufbau ... Auf einem weißen, hölzernen Unterschrank mit 15 Schüben für Kulissen, Setzstücke und Figuren befindet sich der Theateraufsatz mit klassizistischem Prospekt und aufgesetzten Messingpilastern, darüber eine Leier mit Lorbeerzweigen. Vorgesetzt ist ein Lichtkasten zur Beleuchtung der Kulisse mit zwei gläsernen, beklebten Drehscheiben, die ein gebrochenes Licht für Nebeleffekte ergeben. In den Schubfächern liegen verschiedene Kulissensätze, z.B. der „Suezkanal", oder das „Japanzimmer" sowie Figuren populärer Weltliteratur zum Spiel bereit. Die Figuren wurden auf Holzklötzchen gesetzt und mit Drähten geführt. Gebaut wurde dieses Papiertheater vermutlich von einem Schreiner in Berlin, um 1900 für das „Große Schreiber-Theater" mit den auf Karton aufgezogenen und ausgeschnittenen chromolithografischen Drucken nach Entwürfen von Theodor Guggenberger (1866-1929). Inszenierungen mit der Hilfe von Papiertheatern waren vor allem in der ersten Hälfte des 19. Jh. beliebte Beschäftigung in bürgerlichen Kinderzimmern. Bedeutende Bilderbogenverlage wie J. F. Schreiber in Esslingen lieferten Ausschneidebogen und Texthefte. „Aufgeführt“ wird hier ein Theaterstück nach dem seinerzeit berühmten Roman „Die Reise um die Erde in 80 Tagen“ von Jules Verne (1873): Die Exotik des indischen Palasts dient als Kulisse für die Szene, in welcher der Reisende Phileas Fogg die Witwe des Maharadschas vom Tode errettet. Mit seiner kleinen Bühne und seinen Dekorationen aus ausgeschnittenen Bilderbogen entstehen ganze Miniaturwelten. Vorgeführt in einem dunklen Raum wird der Blick des faszinierten Publikums auf das Geschehen gelenkt. ... Kulissenschrank und Theateraufbau aus Holz, Papier, Messingguss mit Drucken der Fa. J. F. Schreiber ... Höhe x Breite x Tiefe: gesamt 146 x 69 x 57 cm ... Höhe x Breite x Tiefe: Aufsatz: 72 x 69 x 57 cm ...

    18.09.2015, 10:45 MESZ

  • 13

    Mechanischer Weihnachtsberg

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Mechanischer Weihnachtsberg ... Dieser orientalisch anmutende Weihnachtsberg besteht aus 328 Figuren, viele davon mittels einer komplizierten Mechanik, die sich in der Unterstruktion befindet, beweglich. Er zeigt die wichtigsten Szenen des Lebens Christi. Aus diesem Grunde müsste er eher als "Jahresberg" bezeichnet werden. Unter der Verwendung der von von Max Vogel hergestellten Figuren, Tempelanlangen und der Pyramiden und der Ergänzung von Figuren, geschnitzt von Johannes Strobelt, hat der Restaurator und Veräußerer des Großobjektes, Karl-Heinz Fischer, einen neuen WB geschaffen. Er hat die ihn vergrößert, das biblische Geschehen neu gegliedert, die Hintergrundmalerei sowie die Krippenlandschaft neu gestaltet. ... vielfältige Materialkombination ... Höhe x Breite x Tiefe: 2,2 x 12 x 1,25 m (Breite der Vorderfront, über Eck gehend) ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:43 MESZ

  • 14

    Gruß aus Berlin

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Groß-Postkarte ... Riesenpostkarte "Gruß aus Berlin". Karte mit transparenten Teilen hinterlegt, die einen Tag/Nacht-Effekt erzielen. Ansichten der Straße "Unter den Linden" mit Zeughaus und Universität und des Königlichen Schlosses. Rückseitiger Aufdruck: "Deutsche Reichspost. Drucksache." Die Karte ist gelaufen. ... Lithographie und Chromolithographien ... Höhe x Breite: 18,5 x 28 cm ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:46 MESZ

  • 15

    Standschirm / Paravent

    Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin ... Standschirm / Paravent ... Paravents sind mobile Trennwände für Wohn- und Schlafzimmer. Entsprechend einer Mode des ausgehenden 18. Jh., insbesondere in der Viktorianischen Zeit wurden sie zu reichen, mit Oblaten und ausgeschnittenen Bildern collagierten Raumdekorationen. Der vierteilige Paravent ist vorderseitig mit Oblaten, aus Zeitungen und anderen grafischen Medien ausgeschnittenen oder gekauften Bildchen beklebt. Die Motive waren vielfältig und hatten einen stereotypen Charakter. Sie sind in Flora und Fauna, der eigenen Kultur und in anderen Lebenswelten zu verorten. Daneben spiegeln sie auch zeitgenössische Themen des gesellschaftlichen und politischen Lebens wider. Unter anderem finden sich Szenen spielender Kinder, Tiere, Früchte, Portraitköpfe von Menschen aus fremden Ländern - Araber, Sámi, Afrikaner - sowie historische Persönlichkeiten, z.B. Otto von Bismarck oder Königin Victoria. Diese Art der Collage wurde im 19. Jh. besonders in England sehr populär und auch für Alben genutzt. Mit ihren Zusammenstellungen erzählten die Bilder Geschichten; zugleich waren sie begehrte Sammelobjekte. Der drucktechnische Vermerk „designed in England, printed in Germany“ auf einem fächerartigen Weihnachtsglückwunsch weist auf die grenzüberschreitende Bilderwelt und die Globalisierung der Konsumwelten hin. ... Holz, Papier, Textil, Druck ... Höhe x Breite x Tiefe: 171 x 228 x 2 cm ... Herstellung ...

    18.09.2015, 10:44 MESZ