Erstellt: 10.04.2015, 14:30 MESZ
Letzte Änderung: 22.03.2023, 10:56 MEZ
12. April (3)
  • 1

    Cap. III. Wie man sich für der Pest könne hüten, und wie man sich in Speiß und Tranck halten solle

    Kapitel ... Guttorff, Johann Gregor. - Kurze Beschreibung der Pest ... 1695 ... Deutsch ... Deutsche Forschungsgemeinschaft ...

    22.03.2023, 10:47 MEZ

    1665: In London bricht die Pest aus. Die sogenannte „Große Pest“ fordert ca. 100.000 Todesopfer und wütet bis 1666 als beim Großen Brand von London viele der überbevölkerten Wohn- und Geschäftsbereiche der Stadt zerstört werden und dabei auch die Ratten und ihre das Pest-Bakterium übertragenden Flöhe ums Leben kommen. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts entdecken Mediziner den Zusammenhang zwischen Flöhen und der Pest, bis dahin versuchen sich die Menschen auf andere Weise zu schützen. So rät der Autor des hier gezeigten Werkes neben einem gottgefälligen Lebenswandel und maßvollem Essen und Trinken zu einer frühen Form des Feng Shui: „Anlangend die leibliche Präparation, so ist vor allen Dingen wichtig/so viel möglich seine Wohnung zu haben gegen Norden und Nord-Osten das Zimmer …“.


  • 2

    Venustempel

    Gloriette ... Detail: Kuppel: Kupfer ... Sandstein ... Herstellung ... Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von, 1736-1800 (Architekt) ... 1793/1794 ...

    10.04.2015, 14:31 MESZ

    1748: William Kent stirbt. Der englische Architekt und Landschaftsgestalter ist ein Wegbereiter des Englischen Landschaftsgarten – eines Gartenstils, der sich um 1700 entwickelt und sich mit seiner Betonung auf Natürlichkeit vom streng symmetrisch-formalen französischen Barockgarten, wie er zum Beispiel in Schloss Versailles zu bewundern ist, absetzt. Einer der bedeutendsten Englischen Landschaftsgärten in Deutschland ist der hier gezeigte Wörlitzer Park, der sich stark an dem von Kent gestalteten Garten von Stowe House (Buckinghamshire) orientiert.


  • 3

    Krautheim. Denkmal mit dem berühmten Kraftspruch Götz von Berlichingens

    Foto ... Krautheim. Denkmal mit dem berühmten Kraftspruch Götz von Berlichingens ... aus Kunststoff in color, quadratisch ... Kunststoff, Diapositiv ... Herstellung ... Hildebrand, Gustav (Fotograf) ...

    26.01.2021, 12:56 MEZ

    1774: Uraufführung des „Götz von Berlichingen“. Goethes Drama ist unzähligen Schülergenerationen vor allem wegen der Verwendung des „Schwäbischen Grußes“ im 3. Akt in Erinnerung. Auf Burg Krautheim, wo der historische Götz von Berlichingen 1516 den Kraftausdruck verwendet haben soll, ist diesem sogar ein Denkmal gesetzt.