Erstellt: 12.08.2014, 22:52 MESZ
Letzte Änderung: 18.10.2023, 15:05 MESZ
12. August (12)
  • 1

    Repertorium zur Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. Dezember 1946 : In amtl. Auftr.

    Huber, Heinrich ... München : Landtagsamt, 1948 ... Deutsch ... 43 S. ... http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV020953218 ... urn:nbn:de:bvb:12-bsb00009500-3 ...

    13.08.2014, 01:01 MESZ

    1919: Der bayerische Landtag und das Kabinett des Ministerpräsidenten Hoffmann, die beide vor den Unruhen der Münchener Räterepublik nach Bamberg geflohen waren, verabschieden die erste demokratische Verfassung Bayerns, die 1946 mit Artikel 186 (Scanseite 26) wieder aufgehoben wurde.


  • 2

    Porträt der Friederike Leisching

    Kunsthalle zu Kiel ... Gemälde ... Leinwand; Öl ... Bildmaße: H: 69 cm, B: 58 cm ... Herstellung ... Mosnier, Jean Laurent, 1743-1808 (Künstler) ...

    13.08.2014, 01:50 MESZ

    1767: Die für ihr (ebenfalls in der DDB zu findendes) Matthias-Claudius-Porträt bekannte Malerin Friederike Leisching wird geboren.


  • 3

    Nähmaschine "Singer"

    Deutsches Historisches Museum ... Singer ... Nähmaschine ... Ölfarbe (schwarz, gold), Gusseisen, Stahl, Holz, Leder, gegossen, gefräst, gedreht, gebeizt, geschliffen, gespritzt ... Höhe: 98 cm, Breite: 70 cm, Tiefe: 43 cm ... Herstellung ...

    04.02.2021, 11:13 MEZ

    1851: Isaac M. Singer erhält das Patent für eine von ihm verbesserte Nähmaschine. Aus den „Nähmaschinenkriegen“ der nächsten Jahre geht das PR-Talent Singer als Sieger hervor und begründet sein weltumspannendes Firmenimperium.


  • 4

    Lüttich. Wirkung einer 42cm-Granate des Krupp Mörsers ("Dicke Bertha") in der Festung Lüttich

    Foto ... Lüttich. Wirkung einer 42cm-Granate des Krupp Mörsers ("Dicke Bertha") in der Festung Lüttich ... in schwarzweiß ... Herstellung ... Unbekannter Fotograf ... 1914 ...

    04.02.2021, 11:16 MEZ

    1914: Im Kampf um Lüttich treffen die großen Belagerungsgeschütze (wie der 42-cm-Mörser „Dicke Bertha“) der Deutschen ein. Um 18.30 Uhr detoniert die erste Granate über den Forts der Stadt, die in den folgenden Tagen eins nach dem anderen fallen werden.


  • 5

    IBM PC

    Computerspielemuseum Berlin ... Personal Computer ... Ein Standard wird geboren Mit dem PC betrat der Großrechnerhersteller IBM erst relativ spät den Markt der Heimcomputer. Damals sah wohl niemand seine zukünftige Karriere voraus. War er doch im Vergleich zu den bereits etablierten Heimcomputern wie dem apple oder auch den Ataris weniger leistungsfähig und um einiges teurer. IBM hatte den PC auf die Schnelle vorwiegend aus bereits erhältlichen Komponenten zusammengestellt. Auch für das Betriebssystem (DOS) bediente man sich eines Programms der noch relativ unbekannten Firma Microsoft. Ab 1983 wurde er in einer leicht veränderten Version als XT verkauft. Der PC wäre wohl nie das geworden, was er heute ist, wenn nicht schon bald Nachbauten des gut dokumentierten und aus Standardkomponenten entwickelten Modells erschienen wären. Diese wesentlich billigeren sog. "IBM-kompatiblen" Rechner setzten sich schon bald gegenüber dem Original IBM-PC auf dem Markt für Privatanwender durch. Fortan wuchs die kleine Firma Microsoft zum Weltkonzern heran (denn auf all jenen Rechnern lief selbstverständlich DOS) und der PC entwickelte sich zur beherrschenden Computerspiele-Plattform. Denn auf der Grundlage des offenen Systemstandards wurden sog. "Graphik- und Soundkarten" entwickelt, die aus der ehemals grauen Kiste die Multimediabox von heute werden ließen. ... Hergestellt ... International Business Machines Corporation (IBM) ... 1981 ...

    13.08.2014, 01:15 MESZ

    1981: Das Modell IBM 5150, der erste „IBM PC”, kommt auf den Markt.


  • 6

    Fußballtrikot Lukas Podolski | FC Arsenal

    Deutsches Sport & Olympia Museum ... Fußballtrikot ... Fußballtrikot des englischen Fußballklubs FC Arsenal, signiert und getragen von Lukas Podolski, aus der Saison 2012/13. Am 30. April 2012 wurde offiziell bekannt gegeben, dass Lukas Podolski vom 1. FC Köln zum englischen Traditionsverein FC Arsenal wechselt. Der im Jahr 1886 gegründete Verein gehört zu den erfolgreichsten Mannschaften im englischen Fußball, neben 10 Siegen im Pokalwettbewerb konnten 13 englische Fußballmeisterschaften gewonnen werden. In der Champions League-Saison 2005/06 erreichte der FC Arsenal erstmalig das Finale, im Endspiel verloren die Briten knapp gegen den FC Barcelona mit 2:1. Das erste Spiel im Trikot des FC Arsenal absolvierte Lukas Podolski am 12. August 2012 im Freundschaftsspiel gegen den 1.FC Köln. Das Debüt in der Premier League folgte am 18. August 2012 gegen Sunderland. Sein erstes Liga-Tor schoss er am 2. September 2012, der FC Arsenal spielte auswärts gegen den FC Liverpool, in der 31. min. traf Lukas Podolski zum 0:1. Auch im internationalen Wettbewerb konnte Lukas Podolski entscheidend für den FC Arsenal agieren, so schoss er sein erstes Tor in der Champions League für die "Gunners" am 18. September 2012 gegen Montpellier, in der 16. min. traf er zum 0:1. Nach Angaben der englischen "Daily Mail" gehört Lukas Podolski, gemessen an der Anzahl der verkauften Trikots, zu den zehn beliebtesten Spielern auf der Insel. ... Polyester ... Länge: 76 cm ... Herstellung ...

    13.08.2014, 01:53 MESZ

    2012: Lukas Podolski absolviert sein erstes Spiel für die „Gunners“.


  • 7

    Friedrich im Unglück. Allegorie auf die verlorene Schlacht von Kunersdorf am 12.August 1759

    Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin ... Druck ... Das Blatt gehört zur Folge der Mémoires von Tielcke. Friedrich II. steht in römischer Imperatorenkleidung vor einer Schlachtenszene mit fliehender und gefallener Kavallerie. Blitze entladen sich aus schweren Wolken über der Szene und die geflügelte Siegesgöttin Nike in den Lüften wendet sich vom Imperator ab. Prägnant fasst die Unterschrift das Thema zusammen: FRIEDRICH IM UNGLÜCK. Diese allzu düstere und absatzschädigende Unterschrift wurde später aus der Druckplatte herausgeschliffen, um das Blatt besser verkäuflich zu machen. ... Radierung ... Plattenrand: 11,2 x 17,8 cm ... Herstellung ...

    13.08.2014, 00:13 MESZ

    1759: In der Schlacht bei Kunersdorf wird Friedrich der Große von den russisch-österreichischen Truppen geschlagen. Durch ihre Uneinigkeit unterlassen die Gegner des Preußen, ihn zur Entscheidungsschlacht zu stellen, oder auf das schutzlose Berlin vorzurücken, was ein Ende des Siebenjährigen Krieges bedeutet hätte. Friedrich nannte die 4tägige Untätigkeit der Gegenseite in einem Brief an seinen Bruder das „Mirakel des Hauses Brandenburg“.


  • 8

    Erwin Schrödinger

    Physiker, Nobelpreisträger, Hochschullehrer
    Geboren: Wien - Gestorben: Wien

    04.02.2021, 11:14 MEZ

    1887: Geburtstag Erwin Schrödingers. Der österreichische Physiker formulierte 1926 die nach ihm benannte Grundgleichung der Quantenmechanik. Schrödingers Fassung der Quantenmechanik kam etwas später als die 1925 von Heisenberg entwickelte Matrizenmechanik (s. Favoritenliste vom 29. Juli), ist aber für die tatsächliche Berechnung der physikalischen Eigenschaften von Quantensystemen ungleich bedeutsamer. Schrödinger ist weiterhin bekannt für sein als „Schrödingers Katze“ bekanntes paradoxes Gedankenexperiment zur Überlagerung von Quantenzuständen, des „Kollaps der Wellenfunktion“ und der Anwendbarkeit quantenmechanischer Begriffe auf makroskopische Systeme.


  • 9

    Erinnerung an Ludwig van Beethoven und die Feier der Enthüllung seines Monumentes zu Bonn am 10....

    Pleimes, Anton Josef (1803-1862) ... Bonn : B. Pleimes, 1845 ... Deutsch ... 30 pg. Mit 4 Tafeln ... Beethoven, Ludwig van ; Einweihung ; Denkmal ; Bonn ... Verf. ermittelt ...

    13.08.2014, 01:28 MESZ

    1845: In Bonn wird das von Ernst Hähnel entworfene Beethoven-Denkmal „auf eine in jeder Hinsicht großartige Weise und unter dem Zusammenfluss einer zahllosen Menschenmenge aller Länder und Stände, in Anwesenheit mehrer höchsten und erlauchten Herrschaften, sowie der meisten Kunstnotabilitäten Europa's“ (Seite 29 = Scanseite 39) enthüllt.


  • 10

    Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern

    Hufeland, Christoph Wilhelm von (1762-1836) ... Stölzel, Christian Friedrich (1751-1816) ... Fiedler, Gotthold Ludwig ... Akademische Buchhandlung (Jena) ... Jena : Akademische Buchhandlung, 1797 ; Jena : Fiedler ... Deutsch ...

    13.08.2014, 01:46 MESZ

    1762: Der Arzt Christoph Wilhelm von Hufeland wird geboren. Hufeland war Leibarzt der preußischen Königsfamilie, Leiter der Charité, Universitätsprofessor und in der Gesundheitspolitik tätig. Er gründete das erste Leichenschauhaus Deutschlands, ebenso die erste Poliklinik, führte die Pockenimpfung ein und verfasste zahlreiche Bücher, wie das vorliegende, seinem Lehrer Georg Christoph Lichtenberg gewidmete Werk, das in späteren Auflagen den Titel „Makrobiotik“ trug. In seiner Privatpraxis behandelte er Arme kostenfrei und setze sich gegenüber dem preußischen Staat für die Einführung einer Sozialversicherung ein.


  • 11

    Chicago (USA), Hafen um 1880

    Fotografie ... Chicago (USA), Hafen um 1880 ... Herstellung ... Unbekannter Fotograf ... Aufnahme ... Digitalisierung ...

    04.02.2021, 13:18 MEZ

    1833: Offizielle Gründung der Stadt Chicago mit einer Einwohnerzahl von 200. Durch den Hafen am Michigansee, den 1825 fertiggestellten Erie-Kanal und den 1848 vollendeten Illinois-Michigan-Kanal war Chicago sowohl mit New York und dem Atlantik als auch mit dem Mississippi verbunden; dadurch erlebte die Stadt bereits vor dem Eisenbahnzeitalter einen ersten Boom als Warenumschlagsplatz.


  • 12

    Bildnis des Conrad Eckhof

    Druck ... Kupferstich; Radierung ... Höhe x Breite: 169 x 110 mm (Platte) ... Höhe x Breite: 222 x 150 mm (Blatt) ... Herstellung ... Schleuen, Johann David (der Ältere), 1740-1774 (Stecher) ...

    18.10.2023, 15:05 MESZ

    1720: Conrad Ekhof, der spätere „Vater der deutschen Schauspielkunst“, wird in Hamburg geboren. Nach seinem Start in der „Schönemannschen Gesellschaft“ arbeitete er in den 1760er Jahren mit dem als Dramaturg tätigen Gotthold Ephraim Lessing zusammen. Nach weiteren Stationen folgte 1772 ein zweijähriger Aufenthalt am Weimarer Theater, der durch den Brand des Theaters beendet wird. Ekhof beschließt seine Karriere in Gotha, wo seine Wirkungsstätte, das Hoftheater im Schloss Friedenstein, heute nach ihm benannt ist (Bilder des „Ekhof-Theaters“ finden sich auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek).