Erstellt: 08.09.2014, 08:54 MESZ
Letzte Änderung: 11.02.2021, 11:47 MEZ
9. September (9)
  • 1

    Ludwig Achim's von Arnim sämmtliche Werke. 13, Des Knaben Wunderhorn ; 1

    Arnim, Achim von (1781-1831) ... Grimm, Wilhelm (1786-1859) ... Brentano, Clemens (1778-1842) ... Ludwig Achim's von Arnim sämmtliche Werke ; 13 ... Berlin : Veit ; Levysohn, 1845 ... Deutsch ...

    08.09.2014, 16:05 MESZ

    1778: Der deutsche Schriftsteller und Vertreter der Heidelberger Romantik Clemens Brentano wird geboren. Neben Erzählungen, Romanen, Theaterstücken und religiösen Werken schrieb er vor allem Gedichte. Bekannt ist er heute unter anderem für die dreibändige Volksliedersammlung „Des Knaben Wunderhorn“, die er gemeinsam mit seinem Freund und Schwager Achim von Arnim herausgab.


  • 2

    Leben des Galilei (Bertolt Brecht)

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 57-3 Nr. 4932 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 57-3 Badisches Staatstheater Karlsruhe - Fotos ... Badisches Staatstheater Karlsruhe - Fotos >> Aufführungen >> B >> Bertolt Brecht >> Leben des Galilei ... Erstaufführung ... Hanns Schladebach, Margot Velder, Christian Lennbach ...

    11.02.2021, 11:46 MEZ

    1943: In Zürich wird „Das Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht uraufgeführt. In dem Theaterstück geht es unter anderem um die vorgebliche Erfindung eines Fernrohrs durch den italienischen Astronom, bei dem es sich jedoch lediglich um den Nachbau einer Erfindung aus Holland handelt (siehe Kalenderblatt vom 25. August).


  • 3

    Krönung von Kaiser Ferdinand II. im Dom in Frankfurt

    Druck ... Anlaß: Krönung — Krönung Kaiser Ferdinand II — 1619 — Frankfurt (Main) ... Kupfer ... Herstellung ... 1619 ... Beschreibung: während der Krönung ...

    08.09.2014, 12:34 MESZ

    1619: Der Erzherzog von Österreich, Ferdinand II. von Habsburg wird im Frankfurt Dom zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Zuvor war er bereits König von Böhmen und Ungarn geworden und darin Matthias noch zu Lebzeiten nachgefolgt. Nach dessen Tod ließ er sich Ende August 1619 zum Kaiser wählen. Wenige Tage später erfolgte die Krönung.


  • 4

    Die Verhaftung des Grafen Egmont durch den Herzog von Alba am 9. September 1567

    Gemälde ... Öl; Leinwand ... Höhe x Breite: 171 x 204 cm ... Herstellung ... Hamel, Julius, 1834-1907 (Maler) ... 1876 ...

    08.09.2014, 08:57 MESZ

    1567: Lamoral Graf von Egmont wird in Brüssel durch den Herzog von Alba gefangen genommen. Egmont, der seit 1559 Statthalter in Flandern und Artois für den spanischen König war, bekämpfte in dieser Eigenschaft die aufständischen Niederländer, die sich vor allem für die freiere Ausübung ihres protestantischen Glaubens einsetzten. Dennoch fiel Egmont bei der spanischen Krone in Ungnade, weil auch er sich für die Unabhängigkeit der Niederlande von der spanischen Herrschaft eingesetzt hatte. Auf seine Verhaftung folgte die Anklage vor dem so genannten Blutrat von Brüssel des Herzogs von Alba, der an der Spitze eines spanisch-italienischen Söldnerheers in die Niederlande gekommen war und den Aufstand im Keim ersticken sollte. Egmonts Hinrichtung im Juni des Jahres 1568 war eines von Hunderten vollstreckter Todesurteile. Mit der Enthauptung Egmonts war der niederländische Aufstand allerdings endgültig zu einem Unabhängigkeitskrieg geworden – dem so genannten Achtzigjährigen Krieg zwischen Spanien und den Niederlanden.


  • 5

    Die Comtesse von Toulouse-Lautrec

    Gemälde ... Öl ... Höhe x Breite: 55 x 46 cm ... Herstellung ... Toulouse-Lautrec, Henri de, 1846-1901 (Maler) ... um 1883 ...

    08.09.2014, 16:12 MESZ

    1901: Henri de Toulouse-Lautrec stirbt auf Schloss Malromé in der Gironde.


  • 6

    Der Große Altar von Pergamon

    Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin ... Architektur ... Rekonstruktion der Westfront mit Friesplatten der Gigantomachie und originalen Architekturteilen; die übrigen Platten des Gigantomachiefrieses an den gegenüberliegenden Saalwänden; im Saal über der Freitreppe Aufstellung des Telephosfrieses und Architekturproben vom Opferaltar; rechts neben der Altarfront und im Gang unter dem Altar Akroterfiguren (Götter, Pferde und Greif). Dokumentation zur Friesrestaurierung und Forschungsgeschichte im Gang unter der rekonstruierten Altarfront. Der Pergamonaltar wurde während der Regierungszeit des Königs Eumenes II. (197 - 156 v.Chr.) errichtet und gehört zu den berühmtesten Monumenten der hellenistischen Kunst. Er erhebt sich über einer 36,80 m breiten und 34,20 m tiefen Grundfläche mit fünf Stufen, einem niedrigen Sockel und einem Unterbau, der mit einem 2,30 m hohen und 110 m langen Fries dekoriert war. Der Fries stellt den mythischen Kampf der Götter und Giganten dar, ein in der griechischen Kunst weit verbreitetes Thema. Eine zierliche Säulenhalle mit ionischen Kapitellen umgibt den Oberbau des Bauwerks. Der eigentliche Opferaltar stand im Innenhof des Gebäudes. Dieser Altar war entweder Zeus und Athena oder den Göttern insgesamt geweiht. Ein kleiner Fries schmückte die Innenwände des Altarhofes. Das ganze künstlerische Programm bezieht sich auf die politische Geschichte Pergamons. Das Thema des großen Frieses erinnert an die militärischen Erfolge der pergamenischen Herrscher, besonders über die in Kleinasien eingefallenen Kelten. Mehr als 100 überlebensgroße Figuren sind auf diesem Fries dargestellt. Keine Kampfszene gleicht der anderen. Gewänder, Haartracht und Fußbekleidung sind detailliert wiedergegeben. Der Ostfries ist den olympischen Göttern vorbehalten: rechts erscheinen Hera, Herakles, Zeus, Athena und Ares. Genealogische Beziehungen sichern den Zusammenhang der den Unterbau umgebenden Kampfszenen. An der Südostecke gehören Leto, Hekate, Asterie und Phoibe zusammen; an der Nordostecke kämpfen Ares und Aphrodite. Diese Götter des Tages und der Nacht - Eos (Göttin der Morgenröte), Helios (der Sonnengott) und Selene (die Mondgöttin) erscheinen auf dem Südfries. Im Norden traten im Gefolge des Ares Moiren und Erinnyen (Schicksals- und Rachegöttinnen) auf, im Westen kämpfen Dionysos und die Götter des Meeres. Nur die Westseite des Altares ist im Museum vollständig mit originalen Friesplatten und einzelnen originalen Architekturteilen rekonstruiert worden. Die originalen Friese der übrigen Seiten sind gegenüber an den Saalwänden angeordnet. ... Marmor ... Objektmaß: 34,2 x 36,8 m (Originalmaße) ... Herstellung ...

    08.09.2014, 12:52 MESZ

    1878: Der Archäologe und Architekt Carl Humann, der zuvor unter anderem Straßenbauprojekte in Kleinasien geleitet hat, beginnt auf dem Burgberg von Pergamon mit Ausgrabungen. Schon wenige Tage später stößt er auf die ersten Teile des Pergamonaltars, den er in den kommenden Jahren komplett freilegt. Er gehört heute zu den Hauptattraktionen im Pergamonmuseum auf der Berliner Museumsinsel.


  • 7

    Der Geizige (Molière)

    Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg. ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 57-3 Nr. 4165 ... Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 57-3 Badisches Staatstheater Karlsruhe - Fotos ... Badisches Staatstheater Karlsruhe - Fotos >> Aufführungen >> M >> Molière >> Der Geizige ... 1956-1957 ... Gudrun Schmidt, Fried Gärtner ...

    11.02.2021, 11:46 MEZ

    1668: In Paris findet die Uraufführung von „Der Geizige“ von Jean Baptiste Molière statt. Darin wird mit Harpagon ein überaus knauseriges Familienoberhaupt karikiert, das mit seinem Geiz seine Kinder schikaniert.


  • 8

    Bildnis der Maria Stuart

    Druck ... Punktiermanier; Radierung ... Höhe x Breite: 105 x 80 mm (Blatt) ... Herstellung ... Fleischmann, Friedrich (1791), 1806-1834 (Radierer) ... Veröffentlichung ...

    11.02.2021, 11:45 MEZ

    1543: Im zarten Alter von neun Monaten wird Maria Stuart als Maria I. zur schottischen Königin gekrönt. Eigentlich hatte sie dieses Amt schon inne, seit ihr Vater, König Jakob V., im Krieg gegen England unter seinem Onkel Heinrich VIII. geschlagen wurde und starb. Das war am 14. Dezember 1542, als Maria sechs Tage alt war. Die komplizierten Familienverhältnisse und die engen Verflechtungen zwischen den englischen und schottischen Königshäusern, aus denen sich auch der Anspruch Marias auf den englischen Thron ableiten ließ, bestimmten ihr gesamtes Leben – und auch ihren Tod: 1587, im Alter von 44 Jahren wurde Maria wegen Hochverrats hingerichtet, weil ihr die Beteiligung an einem geplanten Attentat gegen die englische Königin Elisabeth I. nachgesagt wurde.


  • 9

    Bad Nauheim, 1951 September 9 / Ludwigstraße - Protestmarsch von Besatzungsbeschädigten gegen die...

    Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen. ... Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, R 4, 6162 ... Bildersammlung >> Orte und Regionen in Deutschland >> Orte B >> Bad Nauheim >> Chronologie ... 1951-09-09 ... 13 x 18 cm ... dpa Deutsche-Presse-Agentur Frankfurt ...

    19.05.2018, 23:06 MESZ

    1951: „Lasst uns in unsere Häuser rein – dann wollen wir eure Freunde sein!“ Mit diesem Slogan protestieren Einwohner im Hesseschen Bad Nauheim gegen die Vertreibung aus ihren Wohnungen durch die US-amerikanische Besetzungsmacht.