Erstellt: 08.01.2015, 17:28 MEZ
Letzte Änderung: 27.10.2023, 16:17 MESZ
9. Januar (4)
  • 1

    Hadrianus VI.

    Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden ... Abdruck ... Siegellack, rot ... H: 2,65 cm, B: 2,1 cm ... Herstellung ... Dorsch, Christoph (1676-1732); Steinschneider ...

    27.10.2023, 16:16 MESZ

    1522: Der Deutsche Adrian von Utrecht wird als Hadrian VI. zum Papst gewählt. Erst 2005 wird mit Joseph Ratzinger wieder ein Deutscher den Thron Petris besteigen – ein Ereignis, das die „Bildzeitung“ mit der Schlagzeile „Wir sind Papst“ bejubelt. Aber auch der 400. Jahrestag der Wahl Hadrians diente der nationalen Selbstvergewisserung. In den „Monatsblättern für den katholischen Religionsunterricht an höheren Lehranstalten“ heißt es 1921, kurz nach dem verlorenen Weltkrieg, dazu: „Und doch waren die acht Päpste deutschen Geblüts wahrhaft Große ihres Volkes, ebenbürtig so mancher der allbekannten Heldengestalten, Zierden der Nation wie unserer heiligen Kirche. Unvergleichliche Vorbilder stehen in diesen Männern ihren Volksgenossen vor Augen, zumal für das gegenwärtige Ringen um unsere Existenz ist der eine und der andere unter ihnen geradezu zum Typ des ganzen Volkes geworden und darum geeignet wie kaum eine andere Gestalt sich an ihnen aufzurichten“.


  • 2

    König von Deutschland

    Rechteinformationen beim Provider klären ... 2012/2013 ... Zorro Filmverleih, DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum ... Deutsch ... Standbild ...

    08.01.2015, 17:46 MEZ

    1950: Rio Reiser, Musiker, Liedermacher und „König von Deutschland“, wird geboren.


  • 3

    Jud Süß - Film ohne Gewissen (2010) - Trailer

    Rechteinformationen beim Provider klären ... Novotny & Novotny Filmproduktion (Wien), Clasart Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH (München) ... 2009/2010 ... Deutsch ... Trailer ... 02:08 min ...

    08.01.2015, 17:47 MEZ

    1738: Joseph Süß Oppenheimer, Finanzberater des Herzogs von Württemberg, wird zum Tode verurteilt. Am Stuttgarter Hof spielte er die zentrale Rolle bei der Sanierung der Staatsfinanzen und gewann schnell großen Einfluss und Reichtum, obwohl er als Jude noch nicht einmal über die vollen Bürgerrechte verfügte. Oppenheimers erfolgreiche Staatssanierung, sein Wohlstand und seine rigide Geld- und Steuerpolitik weckten bei vielen Landesbeamten und Bürgern Neid, Hass und antijüdische Ressentiments. Als er nach dem plötzlichen Tod des Herzogs 1737 seinen Beschützer verliert, wird Oppenheimer verhaftet und wegen „Hochverrat, Majestätsbeleidigung, Beraubung der staatlichen Kassen, Amtshandel, Bestechlichkeit, Schändung der protestantischen Religion und sexuellen Umgang mit Christinnen“ angeklagt. Obwohl keine Beweise vorliegen, wird er zum Tode verurteilt. Eine Begnadigung lehnt er ab, da er sich dafür zum Christentum bekehren müsste. Am 4. Februar 1738 wird er gehenkt, sein Leichnam wird sechs Jahre lang öffentlich zur Schau gestellt. Oppenheimers dramatisches Leben wurde zur Vorlage für Literatur und Film. Lion Feuchtwangers komplexer Verarbeitung des Themas in seinem Roman „Jud Süß“ (1925) steht der gleichnamige antisemitische Hetzfilm von 1940 gegenüber, der Oppenheimer als jüdischen Teufel in Menschengestalt zeichnet, der durch den Henker seiner gerechten Strafe zugeführt wird. Die Entstehung des Nazifilms wiederum ist Thema des Films „Jud Süß – Film ohne Gewissen“ (2010), mit Tobias Moretti, Martina Gedeck und Moritz Bleibtreu in den Hauptrollen.


  • 4

    Horatio Nelson

    Marineoffizier, Admiral
    Geboren: Burnham Thorpe (Norfolk) - Gestorben: kap Trafalgar

    08.01.2015, 17:47 MEZ

    1806: Horatio Nelson wird mit einem Staatsbegräbnis in der Londoner Saint Paul’s Cathedral beigesetzt. Nelson war am 21. Oktober 1805 bei der Seeschlacht von Trafalgar, bei der er die britischen Schiffe befehligte, ums Leben gekommen. Trafalgar war einer der definierenden Momente der Napoleonischen Kriege: Dank Nelsons brillanter, unorthodoxer Taktik konnte die französische Flotte fast völlig zerstört werden, während die Briten kaum Verluste davontrugen. Napoleon musste alle Träume, über Kontinentaleuropa hinauszugreifen, begraben. Die britische Vorherrschaft auf See, die mehr als ein Jahrhundert dauern sollte, war endgültig besiegelt. Trotz des überwältigenden Siegs traf der Verlust ihres Kriegshelden die Briten hart. König Georg III. wird der Ausspruch „Wir haben mehr verloren, als wir gewonnen haben“ zugeschrieben.