7. Januar
Die erste deutsche Kaiserin stirbt, der erste amerikanische Präsident wird gewählt, und ein berühmter Berliner Portraitmaler erblickt das Licht der Welt ...
Letzte Änderung: 27.10.2023, 16:08 MESZ
-
1
Vivier, Mathias Nicolas Marie: George Washington
Medaille ... Vorderseite: GEORGIUS - WASINGTON - Kopf des George Washington nach links. Unten die Signatur VIVIER F. ... Rückseite: NATUS / VIRGINIAE IN / AMERICA FOEDERATA / AN. M.DCC.XXXII. / OBIIT / AN. M.DCC.XCIX. / SERIES NUMISMATICA / UNIVERSALIS VIRORUM ILLUSTRIUM / M.DCCC.XIX - Neunzeilige Aufschrift. Unten die Signatur DURAND EDIDIT. ... Rand: MONACHII ... Münzstand: Privatausgabe ... Erläuterung: Aus der Serie Numismatica Universalis Virorum Illustrium, Suite von Durand, Paris. ...
-
2
Eröffnung der Dauerausstellung in der Alten Nationalgalerie : Liegende Statuen vor der Alten...
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Liegende Statuen vor der Alten Nationalgalerie ... Negativ aus Kunststoff (Zellulosenitrat) ... Kunststoff (Zellulosenitrat) (Fotografie) ... Fotografische Aufnahme ...
1799: Mit Eduard Magnus wird einer der bedeutendsten deutschen Maler des 19. Jahrhunderts geboren. Berühmt wurde der Künstler vor allem durch seine Portraits, von denen viele in der Alten Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel gezeigt werden. Dazu gehören Bildnisse des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und der hier gezeigten Opernsängerin Jenny Lind.
-
3
Augusta, Kaiserin, geborene Prinzessin von Sachsen-Weimar
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek. ... Fotografie ... Reproduktionsnegtiv (Fotografie) ... Fotografische Aufnahme ... Unbekannter Fotograf ... Bildnis ...
1890: Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach stirbt in Berlin im Alter von 78 Jahren an einer Influenza-Erkrankung. Augusta war an der Seite ihres Mannes Wilhelm I., den sie 1829 heiratete, seit 1861 zunächst preußische Königin, ab 1871 dann auch die erste deutsche Kaiserin. Augusta wurde neben Wilhelm und Bismarck auch selbst politisch aktiv und lehnte beispielsweise den deutsch-französischen Krieg von 1870/71, der letztlich zur Reichseinigung führte und ihr den Titel der Kaiserin einbrachte, vehement ab. Sie starb nur zwei Jahre nach ihrem Ehemann, konnte aber neben ihrem Sohn Friedrich auch noch ihren Enkel Wilhelm II. als Kaiser im Amt erleben.
1789: In den Vereinigten Staaten wird George Washington zum ersten Präsidenten gewählt. Nachdem die Verfassung 1788 verabschiedet wurde, fanden die Wahlen in zehn der damals 13 Bundesstaaten der USA statt. Washington erzielte aufgrund des Mehrheitswahlrechts 100% aller Wahlmännerstimmen – ein Ergebnis das keiner seiner bisherigen Nachfolger wiederholen konnte. Er wurde 1792 wiedergewählt und bliebt für zwei Amtsperioden bis 1797 Staatsoberhaupt.