Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Mehr als 60 Jahre Atomforschung und Atomenergienutzung und fast ebenso lange dauert die gesellschaftliche Auseinandersetzung darum. Die Kontroverse um die Nutzung der Atomenergie gehörte für Jahrzehnte zu den vitalsten und prägendsten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik und hat ein hohes Maß an kritischem Sachverstand und Erfahrungen hervorgebracht. Als aus der Anti-Atom-Bewegung entstandenes Spezialarchiv sehen wir uns als wichtige Ergänzung zur Überlieferung durch staatliche Archive.
Wir sichern und erschließen Materialien von Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen aus der Anti-Atom-Bewegung und aus dem wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Bereich.
Wir sammeln alle Materialien, die mit der zivilen und militärischen Nutzung der Atomtechnik, den damit verbundenen Problemen und Gefahren, dem Umgang mit radioaktiven Abfällen, und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung darüber zusammenhängen.
Wir sammeln Schriftgut und andere Medien aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, vor allem auch authentische Zeugnisse der gesellschaftlichen Debatte, z. B. Plakate, Flyer, Fotos, Filme, Dokumente und Exponate von Bürgerinitiativen und anderen Akteur\*innen.
Mehr als 60 Jahre Atomforschung und Atomenergienutzung und fast ebenso lange dauert die gesellschaftliche Auseinandersetzung darum. Die Kontroverse um die Nutzung der Atomenergie gehörte für Jahrzehnte zu den vitalsten und prägendsten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik und hat ein hohes Maß an kritischem Sachverstand und Erfahrungen hervorgebracht. Als aus der Anti-Atom-Bewegung entstandenes Spezialarchiv sehen wir uns als wichtige Ergänzung zur Überlieferung durch...
Mehr als 60 Jahre Atomforschung und Atomenergienutzung und fast ebenso lange dauert die gesellschaftliche Auseinandersetzung darum. Die Kontroverse um die Nutzung der Atomenergie gehörte für Jahrzehnte zu den vitalsten und prägendsten gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik und hat ein hohes Maß an kritischem Sachverstand und Erfahrungen hervorgebracht. Als aus der Anti-Atom-Bewegung entstandenes Spezialarchiv sehen wir uns als wichtige Ergänzung zur Überlieferung durch staatliche Archive.
Wir sichern und erschließen Materialien von Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen aus der Anti-Atom-Bewegung und aus dem wissenschaftlichen, ökonomischen und politischen Bereich.
Wir sammeln alle Materialien, die mit der zivilen und militärischen Nutzung der Atomtechnik, den damit verbundenen Problemen und Gefahren, dem Umgang mit radioaktiven Abfällen, und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung darüber zusammenhängen.
Wir sammeln Schriftgut und andere Medien aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, vor allem auch authentische Zeugnisse der gesellschaftlichen Debatte, z. B. Plakate, Flyer, Fotos, Filme, Dokumente und Exponate von Bürgerinitiativen und anderen Akteur\*innen.