In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Phrase your search query more precisely. You can specify whether one of the search terms, an exact phrase or all search terms should appear in the results. You can also choose in which fields you want to search.
Help
Privacy note
By clicking "I Agree" you can recommend this page on social networks. The possibility exists that data is transmitted from your computer to the provider and provider data to your computer. This consent is given by you for 24 hours. You may also revoke this approval before the deadline.
Die noch betriebsfähige, feinmechanische Werkstatt der Fellenbergmühle, die 1927 in der bereits 1797 gegründeten ehemaligen Mahlmühle eingerichtet wurde, stellt heute eine industriegeschichtliche Rarität dar. Der Werkstattcharakter ist auch nach der abgeschlossenen Sanierung erhalten geblieben.
Das scheinbare Gewirr aus Maschinen und Transmissionsriemen erzeugt eine Atmosphäre, die die Besucher der Werkstatt sofort in ihren Bann zieht. So können u. a. an der vom Gründer des feinmechanischen Betriebs in Merzig, Johann Peter Hartfuß, im Jahre 1931 entwickelten und patentierten „Trauring-Graviermaschine Cardan“ auch heute noch in wenigen Minuten die gewünschten Initialen in den Ring eingraviert werden.
Die zum Antrieb der Maschinen benötigte Energie produzierte der Betrieb über eine Turbine selbst. Energielieferant ist auch heute noch der aufgestaute Seffersbach. Der Feinmechanikbetrieb der Fellenbergmühle dokumentiert eindrucksvoll den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Produktionsweise mit den wesentlichen Merkmalen der Fabrikarbeit.
Die fachgerechte und beispielhafte Sanierung der Fellenbergmühle wurde 1997 mit dem saarländischen Denkmalpflegepreis ausgezeichnet.
Die noch betriebsfähige, feinmechanische Werkstatt der Fellenbergmühle, die 1927 in der bereits 1797 gegründeten ehemaligen Mahlmühle eingerichtet wurde, stellt heute eine industriegeschichtliche Rarität dar. Der Werkstattcharakter ist auch nach der abgeschlossenen Sanierung erhalten geblieben.
Das scheinbare Gewirr aus Maschinen und Transmissionsriemen erzeugt eine Atmosphäre, die die Besucher der Werkstatt sofort in ihren Bann zieht. So können u. a. an der vom Gründer des feinmechanischen...
Die noch betriebsfähige, feinmechanische Werkstatt der Fellenbergmühle, die 1927 in der bereits 1797 gegründeten ehemaligen Mahlmühle eingerichtet wurde, stellt heute eine industriegeschichtliche Rarität dar. Der Werkstattcharakter ist auch nach der abgeschlossenen Sanierung erhalten geblieben.
Das scheinbare Gewirr aus Maschinen und Transmissionsriemen erzeugt eine Atmosphäre, die die Besucher der Werkstatt sofort in ihren Bann zieht. So können u. a. an der vom Gründer des feinmechanischen Betriebs in Merzig, Johann Peter Hartfuß, im Jahre 1931 entwickelten und patentierten „Trauring-Graviermaschine Cardan“ auch heute noch in wenigen Minuten die gewünschten Initialen in den Ring eingraviert werden.
Die zum Antrieb der Maschinen benötigte Energie produzierte der Betrieb über eine Turbine selbst. Energielieferant ist auch heute noch der aufgestaute Seffersbach. Der Feinmechanikbetrieb der Fellenbergmühle dokumentiert eindrucksvoll den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Produktionsweise mit den wesentlichen Merkmalen der Fabrikarbeit.
Die fachgerechte und beispielhafte Sanierung der Fellenbergmühle wurde 1997 mit dem saarländischen Denkmalpflegepreis ausgezeichnet.
Selected objects
Feinmechanisches Museum Fellenbergmühle Marienstraße
34 66663
Merzig, Kreisstadt