Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Rund um das Thema "Feuer" informiert das 1990 eröffnete Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein insbesondere über die Entwicklung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes unter technischen und kulturgeschichtlichen Aspekten. Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein gehört heute zu den größten seiner Art und verfügt zurzeit schon über 2.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Zum Museum gehören die Museumsgaststätte "Kneipe im Museum", ein öffentlicher Feuerwehrspielplatz sowie ein angegliederter Bouleplatz. Feuer ist das Thema dieses Museums - und nicht nur auf die Feuerwehr bezogen. In wechselnden Veranstaltungen und Ausstellungen präsentiert das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein Künstler, Musik, Literatur und Filme. Die zahlreichen Highlights der Schausammlung machen den Rundgang insbesondere für Familien, Sammler, Feuerwehrleute und Reisegruppen sehenswert. Besondere Führungen werden für Vor- und Grundschulklassen angeboten, und als Höhepunkt dieser Veranstaltung wird ein "brennender Baum" mit einer Eimerkette und einer Handdruckspritze gelöscht. Für Kinder ist außerdem eine Spielecke im Museum vorhanden. Das Museum liegt inmitten des großzügig angelegten Moorbek-Parks, der an die U-Bahn-Station "Norderstedt Mitte" angebunden ist. Kostenlose Parkplätze sind direkt am Museum in ausreichender Anzahl vorhanden.
Rund um das Thema "Feuer" informiert das 1990 eröffnete Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein insbesondere über die Entwicklung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes unter technischen und kulturgeschichtlichen Aspekten. Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein gehört heute zu den größten seiner Art und verfügt zurzeit schon über 2.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Zum Museum gehören die Museumsgaststätte "Kneipe im Museum", ein öffentlicher Feuerwehrspielplatz sowie ein angegliederter...
Rund um das Thema "Feuer" informiert das 1990 eröffnete Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein insbesondere über die Entwicklung des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes unter technischen und kulturgeschichtlichen Aspekten. Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein gehört heute zu den größten seiner Art und verfügt zurzeit schon über 2.200 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Zum Museum gehören die Museumsgaststätte "Kneipe im Museum", ein öffentlicher Feuerwehrspielplatz sowie ein angegliederter Bouleplatz. Feuer ist das Thema dieses Museums - und nicht nur auf die Feuerwehr bezogen. In wechselnden Veranstaltungen und Ausstellungen präsentiert das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein Künstler, Musik, Literatur und Filme. Die zahlreichen Highlights der Schausammlung machen den Rundgang insbesondere für Familien, Sammler, Feuerwehrleute und Reisegruppen sehenswert. Besondere Führungen werden für Vor- und Grundschulklassen angeboten, und als Höhepunkt dieser Veranstaltung wird ein "brennender Baum" mit einer Eimerkette und einer Handdruckspritze gelöscht. Für Kinder ist außerdem eine Spielecke im Museum vorhanden. Das Museum liegt inmitten des großzügig angelegten Moorbek-Parks, der an die U-Bahn-Station "Norderstedt Mitte" angebunden ist. Kostenlose Parkplätze sind direkt am Museum in ausreichender Anzahl vorhanden.