In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. Please find more information in our privacy statement. There you may also change your settings later.
Phrase your search query more precisely. You can specify whether one of the search terms, an exact phrase or all search terms should appear in the results. You can also choose in which fields you want to search.
Help
Privacy note
By clicking "I Agree" you can recommend this page on social networks. The possibility exists that data is transmitted from your computer to the provider and provider data to your computer. This consent is given by you for 24 hours. You may also revoke this approval before the deadline.
Das AdP bildet als Gedächtniseinrichtung seit 2011 die wissenschaftshistorische Überlieferung für die deutsche Polar- und Meeresforschung, einem wissenschaftlichen Unternehmen mit 145-jähriger Tradition und starken Wurzeln im Land Bremen. Mit besonderem Augenmerk auf das AWI archiviert das AdP nach Maßgabe des Bremischen Archivgesetzes das Archiv- und Sammlungsgut dieses Forschungsfeldes im Bereich deutscher Staaten und staatenähnlicher Gebilde. Es bewahrt also die Erinnerung an die deutsche Polar- und Meeresforschung und bildet zugleich die Geschichte des AWI ab.
Außerdem versorgt das AdP - als Abteilung der Institutsbibliothek - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, Journalistinnen und Journalisten sowie interessierte Laien mit historischen Informationen und Wissen über die Erkundung der Polargebiete und der Meere. Die gleiche Aufgabe übernimmt es auch in Bezug auf das Institut.
Ferner fördert das Archiv die historisch informierte Auseinandersetzung mit der deutschen Polar- und Meeresforschung und mit dem AWI in der Öffentlichkeit. Darüber hinaus sieht es das AdP als eine weitere Aufgabe an, die Identifikation der Öffentlichkeit und der Beschäftigten mit dem Institut zu steigern.
Das AdP bildet als Gedächtniseinrichtung seit 2011 die wissenschaftshistorische Überlieferung für die deutsche Polar- und Meeresforschung, einem wissenschaftlichen Unternehmen mit 145-jähriger Tradition und starken Wurzeln im Land Bremen. Mit besonderem Augenmerk auf das AWI archiviert das AdP nach Maßgabe des Bremischen Archivgesetzes das Archiv- und Sammlungsgut dieses Forschungsfeldes im Bereich deutscher Staaten und staatenähnlicher Gebilde. Es bewahrt also die Erinnerung an die deutsche...
Das AdP bildet als Gedächtniseinrichtung seit 2011 die wissenschaftshistorische Überlieferung für die deutsche Polar- und Meeresforschung, einem wissenschaftlichen Unternehmen mit 145-jähriger Tradition und starken Wurzeln im Land Bremen. Mit besonderem Augenmerk auf das AWI archiviert das AdP nach Maßgabe des Bremischen Archivgesetzes das Archiv- und Sammlungsgut dieses Forschungsfeldes im Bereich deutscher Staaten und staatenähnlicher Gebilde. Es bewahrt also die Erinnerung an die deutsche Polar- und Meeresforschung und bildet zugleich die Geschichte des AWI ab.
Außerdem versorgt das AdP - als Abteilung der Institutsbibliothek - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen, Journalistinnen und Journalisten sowie interessierte Laien mit historischen Informationen und Wissen über die Erkundung der Polargebiete und der Meere. Die gleiche Aufgabe übernimmt es auch in Bezug auf das Institut.
Ferner fördert das Archiv die historisch informierte Auseinandersetzung mit der deutschen Polar- und Meeresforschung und mit dem AWI in der Öffentlichkeit. Darüber hinaus sieht es das AdP als eine weitere Aufgabe an, die Identifikation der Öffentlichkeit und der Beschäftigten mit dem Institut zu steigern.
Selected objects
Archiv für deutsche Polarforschung Am Alten Hafen
26 27568
Bremerhaven