Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das Freilichtmuseum liegt mitten im ehemaligen Fischer- und Bauerndorf Mueß, direkt am Südufer des Schweriner Sees.
Das Museum informiert über die Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Fast alle, der auf dem Museumsgelände befindlichen Gebäude stammen aus dem alten - historisch gewachsenen - Dorfkern. Sie zeigen die Entwicklung eines Dorfes der letzten 300 Jahre.
Die volkskundlichen Sammlungs-, Bibliotheks- und Archivbestände gehen auf die Sammelleidenschaft Richard Wossidlos zurück und umfassen die gesamte Bandbreite der mecklenburgischen Volkskultur: Waldglas, Haubenschachteln, Trachten und Trachtenschmuck, Truhen, Arbeits-, Handwerks- und Alltagsgeräte u.v.m.
Auf dem weitläufigen Gelände werden viele, früher bedeutende Nutzpflanzenarten, davon rund fünfzig verschiedene in Mecklenburg angebaute Obstsorten erhalten. Auf einem Bienenpfad lassen sich faszinierende Einblicke über die bedeutsamen Insekten und die Imkerei erwandern.
Das Freilichtmuseum liegt mitten im ehemaligen Fischer- und Bauerndorf Mueß, direkt am Südufer des Schweriner Sees.
Das Museum informiert über die Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Fast alle, der auf dem Museumsgelände befindlichen Gebäude stammen aus dem alten - historisch gewachsenen - Dorfkern. Sie zeigen die Entwicklung eines Dorfes der letzten 300 Jahre.
Die volkskundlichen Sammlungs-, Bibliotheks- und Archivbestände gehen auf...
Das Freilichtmuseum liegt mitten im ehemaligen Fischer- und Bauerndorf Mueß, direkt am Südufer des Schweriner Sees.
Das Museum informiert über die Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Fast alle, der auf dem Museumsgelände befindlichen Gebäude stammen aus dem alten - historisch gewachsenen - Dorfkern. Sie zeigen die Entwicklung eines Dorfes der letzten 300 Jahre.
Die volkskundlichen Sammlungs-, Bibliotheks- und Archivbestände gehen auf die Sammelleidenschaft Richard Wossidlos zurück und umfassen die gesamte Bandbreite der mecklenburgischen Volkskultur: Waldglas, Haubenschachteln, Trachten und Trachtenschmuck, Truhen, Arbeits-, Handwerks- und Alltagsgeräte u.v.m.
Auf dem weitläufigen Gelände werden viele, früher bedeutende Nutzpflanzenarten, davon rund fünfzig verschiedene in Mecklenburg angebaute Obstsorten erhalten. Auf einem Bienenpfad lassen sich faszinierende Einblicke über die bedeutsamen Insekten und die Imkerei erwandern.
Ausgewählte Objekte
Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß Alte Crivitzer Landstraße
13 19063
Schwerin, Landeshauptstadt