Kalenderblatt

Ein neues Land wird gegründet, ein neues Lied wird geschrieben, und das Völkerrecht bekommt einen Vater ...
Letzte Änderung: 25.04.2017, 20:48 MESZ

Ergebnisse für den 25. April

  • Vattel, Emer de
    1714: Emer de Vattel wird im Fürstentum Neuenburg geboren. Der schweizerische Theologe und Jurist war einer der bekanntesten Natur- und Völkerrechtler seiner Zeit, dessen Grundsätze bis heute fort wirken. Mit seinem 1758 erschienenen Hauptwerk, „Le Droit Des Gens, Ou Principes De La Loi Naturelle: Appliqués à la conduite et aux affaires des Nations et des Souverains“ schuf de Vattel ein Standardwerk des Völkerrechts, mit dem unter anderem die Verfassungsgebung der Vereinigten Staaten und der Schweiz beeinflusst wurde.
  • 1982, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 153 Plakatsammlung: politische Plakate
    1952: Das Bundesland Baden-Württemberg wird offiziell gegründet. Es entsteht aus den drei Ländern Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern, in die das Gesamtgebiet des früheren Königreichs Württemberg, des Großherzogtums Baden und der Fürstentümer Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen nach Ende des Zweiten Weltkriegs aufgeteilt wurde, nachdem es zu Teilen in die amerikanische und die französische Besatzungszone gefallen war. Im nördlichen Teil in der amerikanischen Zone wurde das Land Württemberg-Baden gegründet, im südlichen, von den Franzosen besetzten Teil die Länder Württemberg-Hohenzollern und Baden. Ende 1951 wurde die Bevölkerung der drei jungen Länder in einer Volksabstimmung über die Fusion zu einem gemeinsamen Bundesland befragt. Auch wenn die Mehrheit im Land Baden gegen die Vereinigung stimmte, wurde das Gesamtergebnis aufgrund des Wahlmodus und des positiven Votums in den anderen beiden Ländern als Zustimmung gewertet. Erster Ministerpräsident wird Reinhold Maier von der FDP/DVP.
  • Bildpostkarte
    1792: Während der Französischen Revolution komponiert Claude Joseph Rouget de Lisle in Straßburg die Marseillaise. Anlass für die Erschaffung der späteren französischen Nationalhymne war die Kriegserklärung Frankreichs an Österreich und der Beginn des Ersten Koalitionskrieges zwischen Frankreich auf der einen und zunächst Österreich und Preußen auf der anderen Seite. Der Offizier und Komponist gab dem Revolutionslied zunächst den Titel „Chant de guerre pour l’armée du Rhin“. Seit 1795 war die Marseillaise Nationalhymne, wurde dann aber zwischenzeitlich durch andere Stücke ersetzt und zeitweilig sogar verboten.