Kalenderblatt: 6. Dezember
Die Büste der Nofrete wird entdeckt, das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird ersteigert, Werner von Siemens verstirbt und Marius Müller-Westernhagen wird geboren.
Letzte Änderung: 05.12.2017, 23:20 MEZ
  • Büste der Königin Nofretete

    Statue (Rundbild)
    1912: Die 3000 Jahre alte Büste der Nofretete wird bei Ausgrabungen in Tell El Amarna durch den deutschen Archäologen Ludwig Borchardt entdeckt. Nofretete war die königliche Gemahlin des Pharao Echnaton. Sie lebte im 14. Jahrhundert v. Chr..
  • Evangeliar Heinrichs des Löwen

    Miniatur
    1983: Das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird in London für 32,5 Millionen D-Mark in London im Auktionshaus Sotheby’s ersteigert. Das Evangeliar ist Teil des Welfenschatzes und entstand in der Benediktinerabtei Helmarshausen als Stiftung für den Marienaltar der Braunschweiger Stiftskirche St. Blasii. Das illuminierte Manuskript gilt als eines der Hauptwerke der romanischen Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Die Handschrift wird in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel unter der Signatur Codex Guelf. 105, Noviss. 2° aufbewahrt und aus konservatorischen Gründen nur alle zwei Jahre ausgestellt.
  • Werner von Siemens

    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, W 134 (Glaspl.) Sammlung Willy Pragher I: Glasplattennegative
    1892: Der deutsche Erfinder, Unternehmer und Begründer der Elektrotechnik Werner von Siemens verstirbt im Alter von 75 Jahren in Berlin. Zusammen mit dem Universitätsmechaniker Johann Georg Halske gründete Siemens 1847 die „Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske“, die heutige Siemens AG, einem der weltweit größten Elektrounternehmen.
  • Marius Müller-Westernhagen

    Marius Müller-Westernhagen
    1948: Marius Müller-Westernhagen, deutscher Musiker und Schauspieler, wird in Düsseldorf geboren. Westernhagen gilt mir ca. 11,2 verkauften Tonträgern als einer der erfolgreichsten deutschen Musiker.