Hochschulschrift
Bildung und Sozialstruktur : das Fallbeispiel Estland
Ein Beitrag zur Analyse der Rolle des Bildungswesens bei der Reproduktion der sozialen Ungleichheit. Ausgehend vom Kapitalkonzept Pierre Bourdieus wird ein soziologischer Erklärungsrahmen für die informelle Differenzierung des allgemeinbildenden Schulwesens, insbesondere für das Phänomen der "Eliteschulen" in Estland, geboten. Der theoretische Teil wird mit einer empirischen Untersuchung über soziale Lage und Einstellungen der Elternfamilien ergänzt, Ergebnisse werden im Kontext der gegenwärtigen soziostrukturellen Entwicklungen in Estland diskutiert. Dabei wird die Nationalitätenproblematik respektive die sprachliche Zweiteilung (russisch-estnisch) des estnischen Schulwesens miteinbezogen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die geschichtliche Entwicklung und den gegenwärtigen Zustand des estnischen Bildungswesens und der Sozialstruktur.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783828886520
3828886523
- Maße
-
21 cm
- Umfang
-
XV, 289 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
graph. Darst., Kt.
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2002
- Klassifikation
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Schlagwort
-
Bildungswesen
Sozialstruktur
Soziale Ungleichheit
Estland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Marburg
- (wer)
-
Tectum-Verl.
- (wann)
-
2004
- Urheber
-
Hinno, Krista
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:09 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Hinno, Krista
- Tectum-Verl.
Entstanden
- 2004