Nachlässe
Konzepte von Schreiben des Grafen Friedrichs zu Hohenlohe-Langenburg an verschiedene Grafen
Enthält: 1. Friedrich übersendet dem Grafen von Liechtenstein ein Pferd, empfiehlt den Überbringer zur Aufnahme in den gräflichen Dienst und bittet um Beschaffung von vier Kutschpferden, 7.4.1581; 2. Friedrich bittet den Grafen Johann von Salm um Weiterleitung eines Briefes an den Herzog von Guise, 16.8.1585; 3. Friedrich bittet den Rheingrafen Friedrich, ihm bei der Beschaffung eines zu Turnieren (Ringrennen) geeigneten spanischen Pferdes behilflich zu sein, da er anläßlich seiner Hochzeit in Neuenstein ritterliche Spiele veranstalten wolle, 1585; 4. Friedrich bittet Konrad von Vellberg um Übersendung des für Graf Philipp in den Niederlanden bestimmten Pferdes, 2.11.1585; 5. Friedrich bittet Hermann Willing um Ersatz für ein erschossenes Reitpferd, 1586; 6. Friedrich teilt dem Grafen Philipp von Nassau mit, daß die versprochene Kutsche noch nicht fertig sei, 1586; 7. Friedrich bittet die Gräfin von Limpurg um Übersendung von gutem Vieh, da ihm nach der brüderlichen Erbteilung ab Petri Cathedra 1587 das Amt Langenburg zugefallen sei und sein Bruder Wolfgang, der Weikersheim erhalten hat, sein Vieh mitnehmen werde, 1586; 8. Friedrich übersendet dem Schenken Johann von Limpurg ein Pferd im Tausch gegen einen Zelter, 8.6.1586; 9. Konzept eines nicht abgesandten Schreibens an den Grafen von Waldeck über Interventionen des Grafen Friedrich zugunsten Waldecks am sächsischen Hof in Dresden, 1586; 10. Friedrich bittet Graf Burkhardt von Barby sein langes Ausbleiben beim Kurfürsten von Sachsen zu entschuldigen, da er zur Durchführung der brüderlichen Teilung der Grafschaft Hohenlohe die Ankunft seines Bruders Philipp aus den Niederlanden abwarten müsse. Gleichzeitig bittet er, seine Entlassung aus sächsischen Diensten beim Kurfürsten zu erbitten, da Friedrich sich in den Dienst eines anderen Potentaten begeben wolle, 1586; 11. Friedrich teilt dem Grafen Johann von Solms und Rheingraf Friedrich die Bitte des Kurfürsten Christian von Sachsen mit, einen seiner Diener beim Herzog von Lothringen unterzubringen, um dort die Abrichtung spanischer Pferde zu erlernen. Friedrich bittet gleichzeitig den Rheingrafen um Vermittlung eines lothringischen, deutschsprachigen Lakaien, 1586
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 125 Bü 13
- Umfang
-
1 Fasz.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Nachlaß des Grafen Friedrich zu Hohenlohe-(Langenburg) (*1553, +1590) >> 2. Allgemeine Korrespondenz
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 125 Nachlaß des Grafen Friedrich zu Hohenlohe-(Langenburg) (*1553, +1590)
- Indexbegriff Person
-
Hohenlohe- Langenburg, Friedrich Graf von
Hohenlohe-Weikersheim, Wolfgang von
Sachsen, Christian I.; Kurfürst
Waldeck, Franz Graf von
- Laufzeit
-
1581, 1585-1586
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
08.02.2023, 14:03 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 1581, 1585-1586