Armring

Armring

Fragment eines massiven Armrings mit kreisrundem Querschnitt; hellgrün patinierte Bronze. Solch einfachen Ringe wurden in den Provinzen während der gesamten römischen Epoche hergestellt und getragen (siehe Literatur: Riha 1990, 54f.). Aus der auch für die einfachere Bevölkerung preislich erschwinglichen Bronze wurde die Mehrheit der Armringe hergestellt. Daneben kommen auch Armringe aus Glas vor. Aus den Siedlungen liegen zumeist nur Bruchstücke von Bronzearmringen vor, so dass die kaputten Bronzearmringe offensichtlich nicht recycelt, sondern einfach fortgeworfen wurden (a.a.O. 52). Über die Tragweise geben Grabfunde Auskunft: In verschiedenen spätrömischen Gräberfeldern beträgt das Verhältnis der am linken Unterarm zu denen am rechten Unterarm gefundenen Armringe 3:1 (a.a.O. 52).

Rechtewahrnehmung: Archäologiepark Römische Villa Borg | Digitalisierung: Archäologiepark Römische Villa Borg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologiepark Römische Villa Borg, Perl-Borg
Inventarnummer
1993-6096
Maße
Gewicht: 23,5 gr, D: 8 cm (Armring rekonstruiert), D: 0,6 cm (Ringstärke)
Material/Technik
Bronze; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Riha, Emilie: Der römische Schmuck aus Augst und Kaiseraugst (= Forschungen in Augst, 10), Augst: Römermuseum Augst, 1990

Ereignis
Herstellung
(wo)
Borg
(wann)
1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Archäologiepark Römische Villa Borg
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 09:33 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römische Villa Borg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Armring

Entstanden

  • 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. (römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)