Archivale
Kedittabelle der Stadt Duisburg (212 Bl.). verfertigt in commissione, Kleve Februar 1715 (vgl. 10/65)
Enthält: Nachweis der Stadtobligationen, die den pia corpora (24), den Privatpersonen (41) und denen gehören, welchen der Neuenkamp jure antichreseos versetzt ist (17 Obligationen); der Nachweis enthält den ursprünglichen Besitzer, den jetzigen, das Ursprungsjahr, Grund für Aufnahme des Kapitals, Größe desselben Zinssumme etc., die 24 haben zusammen 24.591 Taler, die 41 haben zusammen 46.255 Taler, die 17 haben zusammen 16.749 Taler, zu fordern, im ganzen 106.595 Taler = 53.797 Rt. mit 1857 Rt. Zinsen jährlich zu fordern; 3 Abschriften folgen (30-41); Beamtengehälter pro 1716 zu außerordentliche Ausgaben (42); Inventarium oder Lagerbuch bonorum curiae et civitatis mit Erklärungen dazu; auch die Privilegienbriefe und Inventar des Rathauses (45); abgekommene Pertinentien, Datum und Grund des Verkaufs bzw. Verlustes (56ff); catastrum s. specificatio aller Hauswirte und Incole und Familien und Domestiken, ihrer Profession etc. (1714), desgleichen Einkommen an Heu, Winter- und Sommersaat; 593 Häuser, alle mit Ziegeln (59); vgl. Systematikgruppe 14.06.; Interimsinstruktion für den Magistrat zu Duisburg (92); Ausgaben pro 1716 auf 2442 Rt. festrgesetzt (123g); Etats 1700-1715; die versetzten Stücke des Neuenkamps sollen eingezogen werden (116ff); Etat 1731 (126),1734 (136), 1743 (161ff), 1747 nebst Notaten; 1743-1746, 1752/53
- Archivaliensignatur
-
10, Teil 1, 603
- Kontext
-
Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv") >> 03. Gemeinderechnungswesen
- Bestand
-
10, Teil 1 Duisburg bis 1905 (alte Bezeichnung "Rathausarchiv")
- Laufzeit
-
1715 - 1752
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 15:53 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Duisburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1715 - 1752