Buch

Zukunft der Berufsausbildung

Die andauernde Unterversorgung der Nachfrage nach betrieblichen Ausbildungsplätzen, die Herausforderungen durch die europäische Berufsbildungspolitik und die Anforderungen von Wissensökonomie und Bildungsgesellschaft sind Thema einer kontroversen wissenschaftlichen und politischen Debatte zur Reform der Berufsbildung in Deutschland. Vor diesem Hintergrund organisierte die Hans-Böckler-Stiftung im Februar 2009 eine Diskussion zwischen den unterschiedlichen analytischen Ansätzen und Gestaltungsoptionen. Damit wird der Blick über das "Duale Kernmilieu" der Berufsbildung hinaus auf die Berufsbildung insgesamt ausgeweitet: auf die vollschulische Ausbildung und auf das "Übergangssystem".Ist für die berufliche Bildung ein Paradigmenwechsel hin zu wissenschaftlich orientiertem Lernen nötig oder muss im Gegenteil erfahrungsgeleitetes betriebliches Lernen als eigenständiger Bildungstypus gestärkt werden, um sowohl wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten als auch persönliche Entwicklungsperspektiven zu verbessern? Die Beiträge dieses Bandes versuchen darauf Antwort zu geben.

ISBN
978-3-86593-125-2
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: edition der Hans-Böckler-Stiftung ; No. 235

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Berufsbildung
Berufsbildung
Betriebliches Bildungsmanagement
Auszubildende
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Heidemann, Winfried
Kuhnhenne, Michaela
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2009

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Heidemann, Winfried
  • Kuhnhenne, Michaela
  • Hans-Böckler-Stiftung

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)