- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0014974x_p (Bildnummer)
- Maße
-
143 cm (Höhe) (Werk)
- Material/Technik
-
Holz; gefasst (Werk)
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
sitzen
Maria, stehend (oder in halber Größe), das Christuskind auf ihrem Arm sitzend (Christus zur Linken Marias) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Lucignano (Arezzo) (Standort)
San Francesco (Standort)
Crespignano (Herkunftsort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf)
Digitallabor KHI nach Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1988; 2022.03 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Romanelli, Mariano d'Angelo (zugeschrieben) (Holzschnitzer)
- (wo)
-
Crespignano: (Herkunft)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulpturengruppe
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach Vorlage (Digitalisierung)
- Romanelli, Mariano d'Angelo (zugeschrieben) (Holzschnitzer)
Entstanden
- vor 1988; 2022.03 (Digitalisierung)