Archivale

Nachlassverzeichnung Grevinckhoff

Enthält: Auf Ersuchen des Johan Grevinckhoff, gewesenen Domvikars, ordnet der Rat die Aufnahme eines Verzeichnisses des Nachlasses des Johan Grevinckhoff, Wirts im Wilden Mann, an, da dessen Frau auch tot ist, dessen Tochter Katharina den Gerrit Butman, gebürtig aus "Mito in Lifland" (recte wohl: Mitau, Hauptstadt des Herzogtums Kurland), heiraten und dessen 23-jähriger Sohn Johan sich nach "Groll" begeben und in Kriegsdienste treten will. Die Aufnahme erfolgt am 18. 7. 1606 in Gegenwart des Ratsherrn Johan Schonebeck durch den Stadtsekretär Henrich Hollandt, ferner in Gegenwart des Dieterich Grevinckhoff, Kanonikus an St. Martini, als des nächsten Blutsverwandten und des Hofgerichtsprokurators Herman Theben, des Johan Deitmars und des Wennemar Vienden als Zeugen. Das Wirtshaus "im wilden Mann" liegt an der Joddefelderstraße hinter dem Schmiedthaus. Das Zinnenwerk wird durch den Kannengießer Evert Jockmarinck abgeschätzt, das Kupferwerk durch M. Gerhard Billich. An Wertpapieren werden gefunden Rentverschreibungen auf M. Henrich Brüning an der Joddefelderstraße von 1577; Schreibmeister Jakob Hetzel von 1579; Herman von Westerholt zur Coppel von 1586; Jakob von Keppel von 1595; Hauptmann Henrich Teisselman von 1598.

Archivaliensignatur
B-Vormund, 47

Kontext
Vormundschaften (Causae pupillares) >> 1601-1700
Bestand
B-Vormund Vormundschaften (Causae pupillares)

Laufzeit
1606

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.09.2025, 14:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1606

Ähnliche Objekte (12)