Comment | Stellungnahme
Ruhig bleiben und weitermachen: Aber wie?
Die britische Entscheidung, die Europäische Union infolge eines Volksentscheids zu verlassen, ist nicht zwangsläufig der Anfang vom Ende der EU. Die Bundeskanzlerin warnte in ihrer Regierungserklärung davor, schnelle und einfache Schlüsse aus dem Ergebnis zu ziehen - und rief stattdessen dazu auf, Ruhe und Besonnenheit walten zu lassen. "Keep calm and carry on" heißt ein geflügeltes Wort der Briten - ruhig bleiben und weitermachen. Wie kann dieses Weitermachen aussehen, wenn die restliche EU hier vor einem zweifachen Dilemma steht?
- ISSN
-
1864-3477
- Umfang
-
Seite(n): 3
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
DGAP-Standpunkt (5)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Europapolitik
Bundesrepublik Deutschland
politische Beziehungen
politische Folgen
EU-Staat
EU-Politik
Vertrauen
EU-Vertrag
Europapolitik
internationale Beziehungen
EU
Volksentscheid
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Puglierin, Jana
Rappold, Julian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2016
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-53251-4
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stellungnahme
Beteiligte
- Puglierin, Jana
- Rappold, Julian
- Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Entstanden
- 2016